Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken :

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub.

Kaum ist der Urlaub vorbei, steht der typische Wahnsinn steht wieder an. Dann wünscht man sich doch nichts sehnlicher als den nächsten Urlaub, oder? Zumindest geht’s mir manchmal so.

Im heutigen Podcast möchte ich dir erklären, warum Urlaub und Erholung so wichtig sind und warum sie einen enormen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit haben.

Da wir hier im BGM-Podcast sind, zeige ich dir auch noch Maßnahmen, die du im Unternehmen umsetzen kannst, um für Entspannung und Erholung am Arbeitsplatz zu sorgen.

Podcast-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Was ist Erholung?

Psychologen beschreiben Erholung als einen Prozess, der dem Beanspruchungsprozess entgegengesetzt ist. Funktionssysteme sollten während des Erholungsprozesses in ihren Ausgangszustand zurückkehren, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Obwohl Erholung als reine Unterbrechung der Arbeit angesehen wird, kann sie unterschiedlich erlebt und verschiedenen Zwecken dienen, z.B. „Energie tanken“, „zur Ruhe kommen“ oder „etwas sinnvolles tun“.

Sorgt Urlaub wirklich für Entspannung und Erholung, wenn…

… wir Koffer packen?

… im Stau stehen?

… Hotelzimmer dreckig ist?

Forscher haben schon in den 80ern herausgefunden, dass das Stresshormon Cortisol im Körper sinkt, wenn wir frei haben. So sind auch Kopf-, Rücken- und Bauchschmerzen weniger, wenn wir keine Verpflichtungen haben. Häufig bekommen wir im Urlaub auch mehr Sonnenlicht ab. Dies führt zu einer Steigerung der Produktion des Neurotransmitters Serotonin. Dadurch sind wir gelassener, ruhiger und zufriedener.

Kurz gesagt: Urlaub fördert die Entspannung und Erholung. Egal, wie wir ihn verbringen.

Was wirkt erholsamer als Urlaub?

Wenn wir uns langfristig erholen und entspannen wollen, müssen wir jeden Tag ein bisschen Urlaub machen. Kleine Dinge können dabei eine große Wirkung haben: ein kurzer Spaziergang. Laut Musik hören. Frisches Obst essen. Wichtig dabei sei lediglich, dass man sich bewusst Zeit für etwas nimmt, das einem guttut.

Auf die Urlaubsgestaltung des Arbeitnehmers habe ich nicht viel Einfluss, aber auf die Pausen.

Hier die Top 4 Maßnahmen:

  1. Gestaltet einen ruhe Raum
    •  mit Pflanzen, einer Musikanlage, schönen Bilder, …
    •  Sorge für eine entspannte Atmosphäre
  2. Gesunde Snacks
    • Stelle an die Arbeitsplatze gesunde Snacks
    • Obstkörbe, Nussbar, Müslibar, …
  3. Teamtage
    • Gemeinsame Events fördern den Zusammenhalt, die Kreativität und Leistungsfähigkeit
    • Fahrradtour, Eis essen, Escaperoom, …
  4. Statt Aktive Pause – entspannte Pausen
    •  Nutze Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen für mehr Entspannung

Fazit: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Entspannungsphasen am Arbeitsplatz sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu fördern. Denn wenn wir entspannt sind, können wir uns besser konzentrieren und sind somit produktiver. Also versuche in den Arbeitsalltag ein paar Entspannungsphasen einzubauen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Wie erholst du dich? Was sind deine Tricks für mehr Erholung? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill:

Napoleon Hill gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten, wenn es um das Thema Erfolg geht. Seine Biografie gibt uns Einblicke in sein bewegtes Leben und zeigt uns, was man alles erreichen kann, wenn man nur will!

Ich möchte dir in dieser Episode einen kleinen Einblick in die Biografie geben.

Podcast-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Zusammenfassung des Buches

Die Biografie von Napoleon Hill ist eine faszinierende Lektüre. Sie erzählt die Geschichte eines Mannes, der trotz widriger Umstände zu großem Erfolg gelangt ist. Napoleon Hill beschreibt seine Jugend in den Appalachen, seine Zeit als Journalist und Redakteur bei verschiedenen großen Zeitungen, seine Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten wie Thomas Edison und Henry Ford und seine Arbeit an der legendären „Law of Success“-Bibel.

Diese Biografie ist mehr als nur die Geschichte eines erfolgreichen Menschen. Sie ist auch ein Ratgeber, der den Lesern zeigt, wie sie ihr eigenes Leben erfolgreich gestalten können. Napoleon Hill vermittelt in seinem Buch die Grundlagen des Erfolgs und des persönlichen Wachstums. Er zeigt, wie man Ziele setzt und erreicht, wie man über Hindernisse hinwegkommt und wie man sein Leben so gestalten kann, dass es zu einem Erfolg wird.

Fazit: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Die Biografie von Napoleon Hill ist sowohl für diejenigen geeignet, die bereits erfolgreich sind, als auch für diejenigen, die noch auf der Suche nach dem Erfolg sind. Sie ist inspirierend, motivierend und informativ. Sie ist ein Muss für jeden, der etwas über Erfolg lernen möchte.

Hast du das Buch schon gelesen? Wie findest du es? Schreib mir dazu eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation :

Wenn es darum geht, ein neues Team zu bilden oder ein bestehendes Team zu stärken, sind Spiele eine großartige Möglichkeit, um die Kommunikation und das Zusammenspiel zwischen den Teammitgliedern zu verbessern. Ich möchte dir heute 3 Spiele vorstellen, die kostengünstig sind, Spaß bringen und überall durchgeführt werden können.

Podcast-Episode: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Bei der Suche nach einem Teamspiel für die nächste Firmenveranstaltung oder das Teambuilding im Freundeskreis stößt man schnell auf teure Angebote mit Equipment und Anleitung. Dabei muss es gar nicht so kompliziert sein und vor allem muss es nicht viel kosten! Wir haben hier 3 Spiele zusammengestellt, die garantiert Spaß machen und das Zusammenspiel im Team fördern – und dafür musst du nur Sachen finden, die du sowieso schon hast.

Spiel 1: Marshmallow-Spaghetti-Turm bauen

Fördert: Kreative Problemlösung und Kollaborationsfähigkeiten

Jedes Team braucht: ½ Packung Spaghetti, 1 Rolle Kreppband, 1 ein Meter lange Schnur und ein Marshmallow für jedes Team

Welches Team kann mit diesen Materialien den höchsten Turm bauen, auf dem das Marshmallow ganz oben angebracht ist und die ganze Struktur mindestens 5 Sekunden ohne jegliche Stütze (weder Hand noch Gegenstände) stehen bleibt?

Spiel 2: Salz und Pfeffer

Fördert: Kommunikation

Ihr braucht: Klebeband, eine Liste mit Wortpaaren (10 Teilnehmer = 5 Wortpaare)

Die Wortpaare werden auseinander geschnitten, gefaltet und in eine Schüssel getan. Nun wird jedem Spieler ein Wort auf den Rücken oder die Stirn geklebt. Reihum hat nun jeder Spieler die Möglichkeit zu erfragen, wer oder was er ist. Folgende Regel muss beachtet werden: Es dürfen nur ja/nein-Fragen gestellt werden. Wird die Frage mit ,,ja“ beantwortet, darf noch eine Frage gestellt werden und wird eine Frage mit ,,nein“ beantwortet, ist der nächste dran.

Sobald ein Spieler sein Wort erraten hat, kann er sich auf die Suche nach dem Wortpartner machen. Haben sich die ersten ,,Wortpaare“ gefunden, müssen sie drei Gemeinsamkeiten aneinander finden.

Beispiele für Wortpaare: groß – klein, heiß – kalt, Adam – Eva, Asterix – Obelix

Spiel 3: Eierfall – unbemanntes Flugobjekt

Fördert: Kreative Problemlösung und Kollaborationsfähigkeiten Jedes Team braucht: 1 Ei, diverse Baumaterialien z. B. Papier, Strohhalme, Klebeband, Stoff, Luftballons, Band usw.

Welches Ei bleibt am Ende heile?

Bildet kleine Teams. Jedes Team hat nun 30 Minuten Zeit, ein Flugobjekt für das Ei zu bauen. Die einen wickeln es in unendlich viel Papier ein, die nächsten nutzen zu erst die Strohhalme – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ziel ist es nur, dass das Ei einen Flug überlebt und NICHT zerbricht. Wenn die 30 Minuten um sind, dann können die Teams nacheinander ihre Flugobjekte werfen. Z.b. aus der zweiten Etage oder macht einen Weitwurf drauß.

Wenn mehrere Eier überleben, dann werft die Flugobjekte nochmal aus einem höhreren Stockwerk oder wenn ihr Euch für den Weitwurf entschieden habt, dann gewinnt das Ei, welches am weitesten geworfen wurde.

Sieger ist das Team, mit dem letzten heilen Ei.

Fazit: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Du kannst das Lesen dieses Blogbeitrags als eine Art Investition in dein Team sehen. Indem du dir die Zeit nimmst, um die Kommunikation und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern, wirst du langfristig ein stärkeres und erfolgreicheres Team haben. Diese drei Spiele sind nur eine der vielen Möglichkeiten, wie du dies tun kannst. Also worauf wartest du noch? Such dir dein Spielkameraden und los geht’s!

Habst du schon Teamspiele durchgeführt? Wie ist deine Erfahrung? Schreib mir dazu eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: 3 Spiele für Teambuilding und Kommunikation

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode:

Egal ob im privaten oder im beruflichen Kontext – Probleme gibt es überall. Viele Menschen geraten bei ihrer Suche nach Lösungen aber schnell an ihre Grenzen. Helfen kann Kreativität. Unter ihr versteht man nicht nur ein Talent, sondern eine Fähigkeit, die man lernen kann. Ich stelle dir in dieser Episode die ,,De Bono Methode“ vor, mit der du deine Kreativität steigern kannst und dadurch immer besser in der Lage sein wirst, Probleme zu lösen.

Podcast-Episode: Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Was ist die De Bono Methode?

In seinem Buch „De Bono on Creativity“ beschreibt Edward de Bono einen kreativen Lösungsansatz, den er als „De Bono Methode“ bezeichnet. Die Methode basiert auf dem Konzept des „lateralen Denkens“. Dies ist ein Ansatz, bei dem Probleme nicht linear, sondern auf ungewöhnliche Weise gelöst werden. De Bono schlägt vor, dass Sie zunächst ein Problem in seine Bestandteile zerlegen und diese dann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Ziel ist es, die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so zu neuen Lösungen zu gelangen.

Wie funktioniert die De Bono Methode?

Die Methode ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie mit komplexeren Problemen konfrontiert sind. Durch das Zerlegen des Problems in kleinere Teile und das Betrachten dieser Teile aus unterschiedlichen Perspektiven können Sie neue Lösungsansätze entwickeln, die Sie vorher vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten.

  1. Den weißen Hut tragen: Das Problem angehen und sich auf die Suche nach Lösungen begeben, ohne voreingenommen zu sein.
  2. Den roten Hut tragen: Emotionen und Intuition in die Lösungssuche einbeziehen.
  3. Den schwarzen Hut tragen: Die Probleme und Schwierigkeiten betrachten, um herauszufinden, was schieflaufen könnte.
  4. Den gelben Hut tragen: Positiv denken und nach Lösungen suchen, die das Problem lösen können.
  5. Den grünen Hut tragen: Kreativ sein und neue Ideen generieren, um das Problem zu lösen.
  6. Den blauen Hut tragen: Das Problem aus einer globaleren Perspektive betrachten und Lösungen finden, die alle Beteiligten zufriedenstellen können.

Fazit: Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Kreative Problemlösung ist ein Ansatz, bei dem komplexe Probleme in kleinere Teile zerlegt und das Problem hinter dem Problem erkannt wird. Dieser Ansatz hilft, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.

Wie löst ihr die Probleme im Team? Habt ihr die De Bono Methode schon ausprobiert? Lasst es mich wissen und schreibt mir. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:Kreative Problemlösung mit der De Bono Methode

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM im Handel

BGM im Handel

BGM im Handel

BGM im Handel:

Die Gesundheit der Mitarbeiter ist ein wichtiges Thema in jedem Unternehmen. Doch gerade im Handel, wo die Arbeit oft sehr anstrengend und stressig ist, kann es schnell zu gesundheitlichen Problemen kommen. Der Bedachungshandel Jüdes & Löckener GmbH aus Neubrandenburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gesundheitlichen Problemen zuvorzukommen. Sie haben ein BGM eingeführt.

Wie das BGM umgesetzt wird, erzählt uns Ulrich Marschner im Interview.

Podcast-Episode: BGM im Handel

Wer ist Jüdes & Löckener?

Die Firma Jüdes & Löckener ist ein Fachhandel, der sich auf das Thema Bedachung spezialisiert hat. Sie sind seit 1992 am Markt tätig und haben sich auf den Bedachungshandel spezialisiert. Rund 30 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen. Sie sind vorrangig in Neubrandenburg aktiv, jedoch gibt es auch eine zweite Geschäftsstelle in Bergen auf Rügen. Zu den Aufgaben im Unternehmen zählen: Ein- und Verkauf, Logistik, Fahrer und Kanterei.

Welche Herausforderungen bringt der Berufsalltag im Unternehmen mit sich?

Uli erzählt mir, dass jeder Tag im Ein- und Verkauf eine Überraschung ist, da sich der Tag nach den Kunden richtet. Doch zu Stoßzeiten wird es dann schon mal stressiger für die Kollegen. Neben dem Alltagswahnsinn ist vor allem das Sitzen ein Belastungsfaktor, der bei vielen auf den Rücken schlägt.

Drei Fahrer sind ebenfalls im Unternehmen aktiv, denn sie fahren die Ware zu den Kunden. Es stehen drei LKW auf dem Hof und ein Transporter. Zwei LKW sind mit Kränen ausgestattet und ein neuer LKW besitzt einen Mitnahmestapler, so muss nicht per Hand abgeladen werden. Zu den Belastungen der Fahrer gehören hin und wieder Zeitdruck, langes Sitzen und körperliche Belastung beim Abladen.

Zuletzt gibt es noch die Mitarbeiter in der Logistik und Kanterei. Ihr Tag ist von überwiegend körperlich anstrengend Tätigkeiten geprägt. Zwar haben sie Hubwagen, Gabelstapler usw. die Ihnen die Arbeit etwas erleichtern, doch müssen sie auch oft per Hand anfassen. Wenn es zu schwereren Arbeiten kommt, dann müssen die Mitarbeiter zu zweit diese Aufgabe bewerkstelligen. Die Arbeit in der Kanterei läuft ebenfalls nicht rein Maschinell ab, denn auch hier müssen die Männer anpacken und beispielsweise die Bleche vom Zuschnitt zur Kantbank bringen. Hier unterstützen die Maschinen viel, aber die körperlichen Anforderungen sind hoch.  

Wie wichtig sind Gesundheit und Bewegung für die Mitarbeitenden?

Bevor das BGM im Betrieb eingeführt wurde, gab beispielsweise keine Sport- und Bewegungsangebote, so Uli. Sie haben zwar an Sportevents mal teilgenommen, nie regelmäßig Maßnahmen angeboten. Viele Mitarbeiter sind seit vielen Jahren selbst sportlich aktiv. Die Mehrheit spielt Fußball. Durch das BGM sind die Themen jedoch mehr in den Fokus gerückt. Es finden nun wöchentlich Angebote zur Gesundheitsförderung statt.

Was waren das größte AHA-Erlebnis im BGM?

Eine Sache hat Uli besonders positiv überrascht – die hohe Teilnehmeranzahl. In der Regel nehmen in Neubrandenburg 20 von 21 Personen am BGM teil und das freiwillig. Die Angebote finden in der Arbeitszeit statt und jeder ist einem festen Zeitslot zugeteilt. Dies hat den Vorteil, dass Abteilungen nie unterbesetzt sind und die Mitarbeiter eine Routine für diesen Termin bekommen. Doch ob sie teilnehmen, das ist ihnen selbst überlassen. Niemand wird gezwungen, erzählte mir Uli.

Fazit: BGM im Handel

Für ein funktionierendes BGM muss man kein Großkonzern sein, in dem alle Mitarbeitenden am Schreibtisch sitzen. Man kann auch ein Fachhandel sein, er überwiegend Männer Beschäftigt, die sowohl sitzende als auch körperliche Arbeiten verrichten. Wichtig ist, dass es zielgruppengerechte Angebote sind, dann werdet auch Ihr so viele Teilnehmer in den Maßnahmen haben, wie die Firma Jüdes & Löckener.

Habt Ihr ein BGM? Wie läuft es bei Euch? Schreibt mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:BGM im Handel

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Hybride Teambildung

Hybride Teambildung

Hybride Teambildung

Hybride Teambildung:

Teamarbeit ist wichtig, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen und Projekte effektiv umzusetzen. Doch nicht immer ist es einfach, alle Mitglieder eines Teams zusammen zu bekommen, um Maßnahmen stattfinden zu lassen.

Ich möchte Euch heute drei Maßnahmen vorstellen, die ihr hybrid veranstalten könnten. So werden keine Teammitglieder ausgeschlossen und jeder kann seine Stärken einbringen.

Podcast-Episode: Hybride Teambildung

Ein motiviertes Team ist die Grundlage jeder erfolgreichen Firma. Durch teamorientierte Aktivitäten können Unternehmen nicht nur die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter fördern, sondern auch den Zusammenhalt im Team stärken. Um das Wohlbefinden der Belegschaft zu steigern und den Teambildungsprozess positiv zu beeinflussen, gibt es verschiedene Methoden und Ansätze. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Teambesprechungen, gemeinsame Mittagspausen oder auch Freizeitaktivitäten wie Sport oder Kulturveranstaltungen.

Da viele dieser Maßnahmen aber nicht hybrid umgesetzt werden können, kommen hier meine drei Ideen, für euer nächsten hybrides Teamevent:

  1. Gemeinsam ein Wappen fürs Unternehmen zeichen

Ziel: Teamzusammenhalt fördern

Benötigtes Material: Jeder einen Zettel und einen Stift, virtuellen Meetingraum

Idee: jeder zeichnet ein eigenes Firmenwappen und im Anschluss werden alle verglichen

Tipps: legt Bereiche fest, die gezeichnet werden sollen: Unternehmenswerte, Erfolge, Zukunft des Unternehmens etc.

  1. Lagerfeuergeschichten

Ziel: Teamzusammenhalt fördern

Benötigtes Material:  virtuellen Meetingraum

Idee: In kurzer Zeit (1-3 Min) zu einem Arbeitsbezogenem Thema eine Geschichte erzählen o. aufschreiben und vorlesen

Tipps: Schreibt in den Chat verschiedene Themen und jeder muss sich eines aussuchen; schreibt die Erinnerungen auf, sammelt sie an einem ,,Memory Board“

  1. Pantomime

Ziel: Kommunikation fördern

Benötigtes Material: Virtueller Meetingraum und Kamera

Idee: Man teilt die Gruppe in zwei Team und spielt Pantomime per Videoanruf

Tipps: sucht euch vorab Interntseiten mit Ideen für Pantomime, schickt jedem eine E-Mail, was er umsetzen soll

Fazit: Hybride Teams

Dank der Möglichkeit, virtuelle Meetingräume zu nutzen, können Teambildungsmaßnahmen online durchgeführt werden. Dies ist eine großartige Möglichkeit für jedes Unternehmen, die Mitarbeiter in verschiedenen Standorten haben. Es ist auch eine großartige Option für Unternehmen, die nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen.

Habt Ihr schon Teambildung hybrid durchgeführt? Wenn ja, was habt ihr gemacht?Schreibt mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:Hybride Teambildung

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings:

Online-Meetings mit Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Immer öfter verlagern wir die Gespräche in den virtuelle Raum. Es ist einfach zu handhaben und bietet die schnell und flexibel in Kontakt zu treten. Doch wie kann man ein Online-Meeting optimieren? Muss jedes Meeting eine Agenda haben und punkt 9:00 Uhr starten – ist das nicht mit Stress verbunden?

Im Podcast erfahrt ihr meine Tipps, wie ein ihr euer Online-Meeting gesund gestalten könnt.

Podcast-Episode: 5 Tipps für gesunde Online-Meetings

Warum sind Meetings so wichtig?

Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Arbeitslebens und ermöglichen uns, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und Probleme zu lösen. Aber nicht jedes Meeting ist ein voller Erfolg- manchmal verlaufen sie chaotisch, es wird zu viel geredet oder die Themen sind nicht relevant. Ein Online-Meeting kann helfen, diese Probleme zu lösen. Die Teilnehmer eines Online-Meetings können sich vorab über das Thema informieren und sich besser vorbereiten. Außerdem können Online-Meetings flexibel geplant werden, sodass alle Teilnehmer Zeit haben, sich vorzubereiten.

Hier folgen weitere 5 Tipps, wie Ihr eure Meetings erfolgreich gestalten könnt:

  1. Stellt sicher, dass Ihr vorrangig nur ein Tool verwendet, so ist es für alle leichter, sich im Tool zurecht zu finden. Schafft einen festen Kanal, womit sich alle im Team auskennen.
  1. Beginnt nicht zu typischen Zeiten, wie 8:30 Uhr, 10:00 Uhr oder 13:30 Uhr. Sondern sucht unrunde Zeiten, so habt ihr zwischen den einzelnen Meetings gewiss Pause! Also beginnt unrund und endet gerne rund! So bleiben 5-10 Minuten als Puffer und hat Zeit, vielleicht nochmal zu Lüften, Trinken zu holen o.Ä. Also beginnt: 8:05 Uhr oder 10:50 Uhr.
  1. Jeder sollte das Recht haben alles auszuschalten. Also niemand muss die Kamera oder den Ton anhaben. Nicht jeder fühlt sich wohl vor der Kamera. Hinterfragt dies auch nicht, damit niemand in den Rechtfertigungsmodus muss.
  1. ,,Flurgespräche“-Meetings. In diesem Meeting werden Dinge besprochen, die wichtig sind, aber nicht so wichtig, dass alle sie wissen müssen. Also dort tauscht man sich aus, vor welchen Herausforderungen man aktuell steht, persönlich und auf Arbeit. In diesem Meeting gibt es keine Agenda, sondern jeder spricht drauf los. Kein formales Meeting, sondern ein Meeting, um die zwischenmenschlichen Beziehungen zu pflegen.
  1. Freitag ist ,,Fokustag“. Hier finden keine Meetings statt. Hier kann jeder sich fokussieren und im Homeoffice arbeiten. Hier kann jeder runterkommen, die vergangene Woche reflektieren und sich für die nächste Woche vorbereiten.

Diese 5 Tipps helfen dir, das nächstes Online-Meeting erfolgreich zu gestalten und die Zeit effektiv zu nutzen! Welche Tipps hast du noch? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode:5 Tipps für gesunde Online-Meetings

5 Tipps für gesunde Online-Meetings

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme:

Ein sauberes und gepflegtes Arbeitsumfeld trägt zu einem effizienten Alltag bei. Dass diese Aussage stimmt, weiß vermutlich jeder, der schon einmal in einem Chaos-Büro gearbeitet hat.

Also warum nicht gemeinsam als Team das Büro regelmäßig glänzen lassen? Denn gemeinsam die Hauswirtschaft zu erledigen führt zur Quick-Win-Situation.

Und wenn du jetzt neugierig bist und wissen möchtest, wie das funktioniert, dann höre am besten in den Podcast.

Podcast-Episode: Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Qick-Win durch Hauswirtschaft?

Fenster putzen, Schreibtische abwischen und das Geschirr abspülen, all das sind Aufgaben im Büro, die eher weniger Spaß machen und hin und wieder an den gleichen Personen hängen bleiben. Also warum macht man die Hauswirtschaft nicht zu einer Team-Aufgabe?

Das unterstützt nicht nur die Teambildung und fördert den Teamgeist, sondern sorgt zusätzlich für ein gepflegtes Arbeitsumfeld. In unserem Team sieht es zum Beispiel wie folgt aus:

Jeden Freitag, nach unserem Team-Meeting bringen wir ALLE unser Büro wieder in Schuss. Die Regel ist: Niemand darf gehen, bevor nicht alles pikobello ist. Da jeder von uns einfach schnell ins Wochenende möchte, gibt er besonders Gas bei seiner Aufgabe. Einer saugt meist das Büro, die nächsten zwei spülen das Geschirr und die anderen kümmern sich um das Reinigen der Schreibtische. Maximal 30 Minuten, alles glänzt und jeder kann mit einem guten Gefühl ins Wochenende starten.

Hauswirtschaft macht doch gar keinen Spaß!

Das stimmt so nicht ganz, denn warum immer so ernst? Kennt ihr nicht die Szene, wo Pipi Langstrumpf sich zwei Schwämme unter die Füße schnallt und mit Schwung das ganze Haus wischt? Macht’s im Team doch genau so! Wenn Ihr nicht gerade Teppichböden habt, dann schnallt Euch doch mal gegenseitig Schwämme unter die Füße und los geht’s. Der Boden wird im nu blitz blank sein.  Auch eine gute Playlist mit Songs zum Mitsingen kann für gute Laune sorgen. Außerdem regt sie an schneller zu arbeiten und kleine Gesangseinlagen muntern sicher die Teamkollegen auf. Ein geeignetes Mikro lässt sich sicherlich auch zwischen den ganzen Putzutensilien finden.

Fazit: Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Die Hauswirtschaft muss nicht immer von externen Dienstleistern ausgeführt werden. Man kann sie auch selbst als Team ausführen. Probiert es doch mal aus und schwingt gemeinsam die Putzlappen im Büro. Wer wischt den Tisch schneller, wer hat die bessere Fensterputztechnik?

Habt ihr schonmal gemeinsam im Team geputzt? Mit welchen kleinen tricks fördert ihr euren teamgeist? Schreibt es uns. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Hauswirtschaft als BGM-Maßnahme

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wenn der Job zur Belastung wird

Wenn der Job zur Belastung wird

Wenn der Job zur Belastung wird

Wenn der Job zur Belastung wird:

Wer wünscht ihn sich nicht? Den Traumjob mit abwechslungsreichen, spannenden Aufgaben und einer angemessenen Bezahlung. Ach und ein tolles Team mit netten Kolleginnen und Kollegen und sympathischen Vorgesetzen.

Doch die Realität sieht bei dem ein oder anderen ganz anders aus und so entwickelte sich der einstige Traumjob zu einem kleinen Albtraum. Innere Unruhe und Unzufriedenheit macht sich breit, das Wohlbefinden ist gemindert und das Risiko zu Arbeitsausfällen durch Krankheit steigt.

Falls auch du gerade unglücklich in deinem Job bist, dann solltest du heute in den Podcast hören. Wir geben dir einige Anregungen und Tipps mit auf den Weg, damit deine Zufriedenheit wieder steigt.

Podcast-Episode: Wenn der Job zur Belastung wird

Zu aller erst ist es wichtig, dass du nicht überstützt den Job hinschmeißt und dir einen neuen suchst. Wenn die Arbeit dir keinen Spaß mehr macht oder der Arbeitsweg belastend ist, dann muss noch nicht zwingen ein neuer Job her. Sind wir doch mal ehrlich, oft sind es doch nur irgendwelche Kleinigkeiten im Büro, die uns stören oder?

Was kann ich tun, wenn ich unglücklich im Job bin?

Zu aller erst solltest du eine dich auf die Suche nach der Ursache begeben. Stelle dir die Frage: Was macht mich unglücklich? Warum gefällt mir mein Job nicht mehr?
Denke daran, dass wir Menschen oft dazu neigen Dinge zu pauschalisieren. Wir sagen, dass uns der ganze Job nicht mehr gefällt und uns alles ankotzt. Dabei ist es oft nur eine Sache, die uns unzufrieden macht. Das kann zum Beispiel der eine Kollege sein, die Unterforderung oder sogar du selbst. Du selbst? Ja, richtig gehört, denn es müssen nicht immer die anderen sein, manchmal steht man sich auch selbst im Weg. Wenn du z.B. schon viele Job hattest und jedes Mal das Unternehmen aus deiner Sicht schlecht war, dann schaue doch erstmal bei dir selbst. Bist du dir wirklich sicher, dass wirklich immer der Arbeitgeber das Problem war?

Also suche zuallererst den konkreten Auslöser für die chronische Unzufriedenheit und das damit verbundene Unwohlsein.

Wenn du nun weißt, was der Auslöser ist, gehe einen Schritt weiter und suche das Gespräch mit der betroffenen Person. Es hilft oft, um Missverständnisse und Unstimmigkeiten aus dem Weg zu räumen. Sprich offen deine Probleme an, denn nur so können sie gelöst werden.

Ist der Ursprung gefunden und das Problem gelöst worden, kann der zunehmenden Zufriedenheit nicht mehr im Weg stehen. Solltet dies aber nicht geschehen sein und dein Unwohlsein und die Unzufriedenheit weiter anhalten, wodurch deine Gesundheit in mitleidenschaft gezogen wird, solltest du über einen Jobwechsel nachdenken. Deine Gesundheit ist nicht käuflich und sie sollte so gut wie möglich geschützt und gefördert werden.

Fazit: Wenn der Job zur Belastung wird

Entscheide dich nicht für eine Kurzschlussreaktion, nur weil du unzufrieden im Job bist. Denn wenn du dein Problem mit zum nächsten Job nimmst, weil es zu dir und deinem Verhalten gehört, wird es dir mit großer Wahrscheinlichkeit wieder auf die Füße fallen. Also löse es mit dir, deinem Kollegen oder deinem Chef, bevor du kündigst.

Zusammengefasst: Analysiere erst gründlich deine Ausgangslage und versuche erst mal etwas zu verändern, damit du wieder zufriedener in deinem Job sein kannst.  Und falls das alles nichts wirklich hilft, dann such dir einen neuen Job

Wie zufrieden bist du in deinem Job? Was sind deine Geheimwaffen für Zufriedenheit am Arbeitsplatz? Schreib uns doch mal eine Nachricht dazu. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Wenn der Job zur Belastung wird

Wenn der Job zur Belastung wird

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteil

Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil

Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteil

Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteil:

Fachkräftemangel – das Wort ist sicherlich auch schon mal in deinem Unternehmen gefallen.

Seit einigen Jahren beherrscht diese Situation unseren Arbeitsmarkt und dabei ist es egal, über welche Branche wir reden, denn fast überall fehlen gut und qualifizierte MitarbeiterInnen.

Wir wollen heute eine Möglichkeit vorstellen, wie ihr Euch einen Wettbewerbsvorteil sichern könnt, denn im Bereich Personalentwicklung gibt es große Chancen – gemeint sind Weiterbildungen.  

Podcast-Episode: Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteil

Welche Vorteile haben Arbeitgeber, wenn sie Weiterbildungen anbieten?

Wenn ArbeitgeberInnen dem Personal Weiterbildungen anbieten, haben sie einen ganz wichtigen Vorteil: qualifiziertes Personal.

Das qualifizierte Personal arbeitet oft effizienter und macht weniger Fehler. Wer seine Angestellten auf dem Weg zur Weiterbildungen unterstützt, wird merken, das die ArbeitnehmerInnen ihre Produktionsabläufe und das eigene Zeitmanagement oft optimieren. Außerdem entwickelt sich ein unternehmerisches Denken, dass dem Unternehmen zugutekommt.

Die Suche nach Fachkräften bedarf oft viel Zeit und Geld. Zudem wird für die Einarbeitungsphase zusätzlich Personal gebraucht, wodurch andere Aufgaben meist hintenanstehen oder eine Doppelbelastung für Kollegen und Kolleginnen entstehen. Aber allein die Erstellung und Verbreitung von Stellenanzeigen, kann viel Geld verschlingen und führt am Ende zwar zu einer hohen Zahl an Bewerbungen, welche dann widerrum nicht auf die ausgeschriebene Stelle passen.

Doch gibt es einen Weg dieses Problem zu umgehen. Das vorhandene Personal qualifiziert sich für die Übernahme solcher Positionen. Die Vorteile? Es verkürzt sich die Einarbeitungszeit, denn die Person kennt zum Teil die erforderten Aufgaben und auch menschlich passt es bereit. Der oder die Angestellte fühlt sich vom Arbeitgeber gewertschätzt und das motiviert dann zusätzlich.

Das Ganze kann sich dann zu einer Aufstiegskette entwickeln, sodass von unten immer jemand nachrücken kann, der im Unternehmen ebenfalls Aufstiegsmöglichkeiten anstrebt.

Welche Vorteile haben Arbeitnehmer durch Weiterbildungen?

ArbeitnehmerInnen, die eine Weiterbildung anstreben erlangen in erster Linie mehr Fachkompetenz. Diese können eine höhere Entlohnung und eine neue Position mit sich bringen. Aufgrund des Know-Hows können Arbeitsabläufe vereinfacht und optimiert werden und in schwierigen Situation kann schneller reagiert werden.

Sollte man als ArbeitnehmerIn einen Jobwechsel anstreben, so werden sich die Weiterbildungen bei der Jobsuche bezahlt machen, denn oft hat man in einer Bewerbung bessere Chancen.

Sind Weiterbildungen teuer?

Sicherlich kann man eine Menge Geld für Weiterbildungen hinlegen, aber das muss man gar nicht, denn es gibt viele Möglichkeiten sich weiterzubilden. Wenn in unserem Unternehmen ein Mitarbeiter sagt, dass er keine Aufgaben hat und neue braucht, dann kennt er mittlerweile die Antwort ,,Bilde dich weiter.“. Vielleicht denkt ihr jetzt ,,Hä? Die sollen sich mal einfach so auf die Schnelle weiterbilden?“, ja, sollen sie. Es gibt diverse Möglichkeiten für eine Weiterbildung. Das fängt an mit fachspezifischen Büchern. Es muss nicht immer das neue Buch sein, es kann auch mal gebraucht von einem Online-Händler für zwei oder drei Euro sein. Außerdem gibt es zusätzlich zig gratis E-Books.

Wer nicht gern liest oder nicht weiß, wo er anfangen soll, wie wäre es mit einer Online-Lern-Plattform? Mittlerweile gibt es viele Weiterbildungen im Netz, oft kann man eine Flatrate abschließen und auf unzählige Schulungen zurückgreifen. Auch ohne Budget gibt es diverse Möglichkeiten, z.B. Podcast. Sie sind oft kostenfrei und es gibt Podcast zu fast allen Themen.

Zusammengefasst: Weiterbilden kann sich jeder, egal ob mit viel oder wenig Budget.

Fazit: Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteil

Weiterbildungen sind eine gute Möglichkeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie bieten dem Personal ein tolles Benefit, sich weiterzuentwickeln und Qualifikationen und Zertifikate zu erlangen. Außerdem kann das Wissen vertieft werden. Für das Unternehmen bietet qualifiziertes Personal ebenfalls viele Vorteile. Vom effizienteren Arbeiten bis hin zu Personalbindung.

Also wann plant Ihr Eure nächste Weiterbildung?

Schreibt uns doch mal eine Nachricht dazu. Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteil

Weiterbildungen als Wettbewerbsvorteil

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: