Karenztage: Ein umstrittenes Thema in der Arbeitswelt

Karenztage: Ein umstrittenes Thema in der Arbeitswelt

Die Diskussion um Karenztage sorgt aktuell für viel Gesprächsstoff – sowohl in der Politik als auch in Unternehmen. Während einige Firmen ihren Mitarbeitenden bezahlte Karenztage ermöglichen, wird derzeit über die Einführung eines unbezahlten Karenztages nachgedacht. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept? Welche Vorteile und Nachteile sind damit verbunden? Und wie wirkt sich das auf Arbeitnehmer und Unternehmen aus? Ein Blick auf die Hintergründe, Argumente und Perspektiven.

Was sind Karenztage und wie sieht die aktuelle Situation aus?

Karenztage sind Tage, an denen Arbeitnehmer ohne ärztliche Bescheinigung zu Hause bleiben können, wenn sie krank sind. In manchen Unternehmen sind diese Tage bezahlt – oft bis zu drei pro Monat –, in anderen jedoch nicht vorgesehen.

Politisch gewinnt die Debatte an Fahrt, da ein unbezahlter Karenztag im Raum steht. Ein prominenter Befürworter dieser Idee ist Allianz-Chef Oliver Bäte. Er schlägt vor, dass der erste Krankheitstag für alle Arbeitnehmer unbezahlt bleibt und die Lohnfortzahlung erst ab dem zweiten Tag wieder einsetzt. Er argumentiert, dass dies helfen könnte, die steigenden Krankenkassenkosten zu senken.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: In Deutschland gab es Karenztage bereits, allerdings wurden sie in den 1970er-Jahren abgeschafft. Andere Länder, wie beispielsweise Schweden oder Dänemark, setzen weiterhin auf dieses Modell – teils bezahlt, teils unbezahlt.

Die Argumente für und gegen Karenztage

Pro-Argumente: Warum Karenztage sinnvoll sein können

  • Kostenreduktion für Arbeitgeber und Krankenkassen: Ein unbezahlter Karenztag könnte die Zahl der Krankmeldungen senken und die Kosten im Gesundheitswesen entlasten.
  • Effiziente Nutzung von Krankenstand: Arbeitnehmer könnten sich genau überlegen, ob ein Arztbesuch wirklich notwendig ist.
  • Vorbildwirkung anderer Länder: Länder wie Schweden zeigen, dass Karenztage funktionieren und zu geringeren Fehlzeiten führen können.

Contra-Argumente: Warum Karenztage kritisch gesehen werden

  • Gefahr von „Präsentismus“: Arbeitnehmer könnten sich trotz Krankheit zur Arbeit schleppen, um keinen Einkommensverlust zu erleiden. Dies könnte die Gesundheit verschlechtern und die Ansteckungsgefahr im Betrieb erhöhen.
  • Soziale Ungerechtigkeit: Für Menschen mit geringen Einkommen könnte ein unbezahlter Karenztag existenzbedrohend sein.
  • Einschränkung des Arbeitnehmerschutzes: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt vor einer Schwächung des Schutzrechts und der Arbeitnehmerrechte.

Fazit: Ein komplexes Thema mit viel Diskussionsbedarf

Die Debatte um Karenztage zeigt, wie unterschiedlich die Perspektiven auf dieses Thema sind. Während die Befürworter Kostenreduktion und Effizienz in den Vordergrund stellen, warnen Kritiker vor sozialen und gesundheitlichen Folgen.

Ich selbst habe eine neutrale Haltung zu diesem Thema und kann sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumente nachvollziehen. Letztendlich wird die Entscheidung darüber, ob und wie Karenztage in Deutschland eingeführt werden, weitreichende Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen haben.

Was ist Deine Meinung? Sind Karenztage eine sinnvolle Maßnahme oder eine Gefahr für die Gesundheit und den Schutz der Arbeitnehmer? Schreib es gerne in die Kommentare – ich bin gespannt auf Eure Perspektiven!

Youtube: Karenztage: Ein umstrittenes Thema in der Arbeitswelt


Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Präsentismus

Präsentismus

Präsentismus:

„Augen zu und durch! Den einen Tag schaff ich schon.“

Dann schmeißen wir uns ein paar Pillen ein und schleppen uns völlig kaputt zur Arbeit, obwohl wir eigentlich ins Bett gehören.

Ein schlechtes Gewissen den Kolleg*innen gegenüber, das Pflichtgefühl dem Chef/der Chefin gegenüber oder die Angst, den so dringend benötigten Job zu verlieren, bringen uns nicht selten dazu, zur Arbeit zu gehen, obwohl wir eigentlich krank sind.

Präsentismus – „Anwesenheitszwang“ ist in der Arbeitswissenschaft das Verhalten von Arbeitnehmern, auch trotz Krankheit am Arbeitsplatz zu erscheinen.

Podcast-Episode: Präsentismus

Ein Trend der modernen Arbeitswelt, der in Zeiten von Corona schwerwiegende Folgen haben kann. Die Gefahr weitere Kolleg*innen, Kunden oder Klienten anzustecken und für weitere krankheitsbedingte Ausfälle zu sorgen, ist groß. Aber auch außerhalb einer Pandemie, lohnt es sich nicht, krank zur Arbeit zu erscheinen. Denn aufgrund gesundheitlicher Probleme ist der Betroffene nicht voll leistungsfähig, arbeitet ungenau, unkonzentriert oder gar mit einem gewissen Sicherheitsrisiko. Warum also das alles?

Schon bekannte Arzneimittelhersteller suggerieren in der TV Werbung, dass „krank sein“ eine Schwäche darstellt, dass wir bei einem grippalen Infekt schnell wieder fit sein müssen, um Geld zu verdienen und um die Familie versorgen zu können. Hier werden die Ängste vieler Arbeitnehmer aufgegriffen. 2/3 der Erwachsenen ist schon einmal krank zur Arbeit gegangen, weil sie der Meinung waren:

  • Niemand anderes können ihre Arbeit machen
  • Es wäre zu viel zu erledigen
  • Sie hätten keine Zeit, um krank zu sein, weil Projekte fertig werden müssen
  • Es hätte negative Konsequenzen
  • Sie könnten ihren Arbeitsplatz dadurch verlieren
  • es könne sie niemand vertreten (Personalmangel)
  • das Betriebsklima würde darunter leiden · sie haben schon zu viele Fehltage

Welche Branchen sind besonders von Präsentismus betroffen?

Vor allem in der Pflege nimmt Präsentismus deutlich zu. Unter den Betroffenen waren 23% die schon einmal arbeiten waren, obwohl ihnen der Arzt davon abgeraten hat. Aufgrund der Coronapandemie haben sich die Bedingungen weiter verschlechtert und immer mehr Pflegepersonal schleppt sich krank zur Arbeit.

In einigen Unternehmen wird dieser Trend sogar unterstützt, in dem Anwesenheits-Prämien gezahlt werden. Ursprünglich wurde Präsentismus gefördert um Absentismus (nicht zur Arbeit erscheinen, obwohl man gar nicht krank oder verhindert ist) zu reduzieren. Der Schuss ging auf Dauer nach hinten los. Denn Präsentismus kann sowohl für Arbeitnehmer*innen als auch für Arbeitgeber*innen Folgen haben. Betroffenen können sich nicht angemessen erholen, Krankheiten werden chronisch und Beschäftigte fallen womöglich noch länger aus. Im Falle von Infektionskrankheiten droht die Ansteckung weiterer Kollegen. Auch das Fehler- und Unfallrisiko steigt nachweislich. Dies ist untragbar in medizinischen, pflegerischen oder pädagogischen Bereich beispielsweise.

Fazit: Präsentismus

Solltet auch Ihr Mitarbeiter*innen beobachten, die nicht 100% fit sind, kränkeln oder über Unwohlsein klagen, schickt diese nach Hause oder gleich zum Arzt. Und auch als Arbeitgeber solltet Ihr noch einmal tief in Euch hineinhören, ob es wirklich sinnvoll ist, sich krank zur Arbeit zu schleppen. Habt Ihr Euer Personal gut eingearbeitet, läuft der Laden auch mal 2-3 Tage ohne Euch! Werdet gesund und fit und seid Vorbild!

Habt Ihr weitere Tipps oder Fragen, dann meldet Euch.

Hier unsere KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Präsentismus

Präsentismus

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: