Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz:

In diesem Podcast habe ich die Brustgesundheits- und BH-Expertin Patricia Winz zu Gast. Sie hat ,,BraTastisch“ gegründet und kennt sich mit diesen zwei Themen richtig gut aus. Sie weiß, warum der richtige BH auch auf Arbeit elementar für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen ist.

In diesem Podcast bekommst du wertvolle Informationen mit an die Hand und erfährst, welche Maßnahmen du als UnternehmerIn ergreifen kannst, um Mitarbeiterinnen in Sachen Brustgesundheit zu unterstützen. Also bleib dran!

Podcast-Episode: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Patricia Winz

Wer ist Patricia Winz?

Seit ihrer Kindheit wird Patricia von dem Thema Unterwäsche begleitet. Aus einem einfachen Grund – ihre Mutti war erfolgreiche Inhaberin mehrerer Unterwäschefachgeschäfte. Bei den Themen Busen und BHs nahm Patricia nie ein Blatt vor den Mund. Immerhin war das Thema Unterwäsche immer präsent und für sie war es schlicht weg normal, über Busen, Größe und BHs zu sprechen.

Nach einem dualen BWL Studium und einen Ausflug in die Damenoberbekleidung hat es Patricia zu Triumph gezogen. Mehr als 4 Jahre war sie als Shop-Managerin in einem Münchener Store zuständig. Sie beobachtete, dass es viele Kundinnen stresste, einen BH zu kaufen. Die Kundinnen reagierten mit Unwissenheit, Scharm und Frust, wenn es um den BH-Kauf ging. Für Patricia war klar, sie möchte den Frauen helfen und ihr Expertise über die Unterwäschewelt mit anderen teilen und ihr Wissen vollumfänglich weitergeben. Deswegen gründete sie BraTastisch.

Ihr Ziel ist es, allen Mädchen und Frauen einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper und vorrangig dem eigenen Busen, zu ermöglichen.

Warum ist ein gut sitzender BH wichtig?

Patricia erklärt, dass ein sitzender BH nicht nur wichtig für die Optik ist, viel mehr für die eigene Gesundheit. Denn wer einen falsch sitzenden BH trägt, wird früher oder später über Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen klagen. Schneidet der BH zu sehr in die Haut ein, kann er das Gewebe, Muskeln oder Sehnen stark schädigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jede Frau einen BH trägt, der perfekt sitzt und ausreichend Halt bietet, so Patricia.

Wie findet man den richtigen BH?

Es lohnt sich, Zeit in die Suche nach dem richtigen BH zu investieren und eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Solch eine professionelle Beratung bietet Patricia an und das sogar im Rahmen des BGMs. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, gesundheitsfördernde Maßnahmen erlebbar, lehrreich und unterhaltsam zu gestalten. Sie möchte nicht nur Fakten vermitteln, sondern den Mitarbeitenden WOW-Momente und Aha-Effekte bieten.

Welche gesundheitsfördernden Maßnahmen bietet BraTastisch?

Patrica bietet verschiedene Maßnahmen an:

  • Brustgesundheits-Workshop – das etwas andere Gesundheitsangebot in deinem BGM Portfolio
  • 1:1 BH Passformberatung – jetzt wird es praktisch
  • Coaching – individuelle Förderung der MitarbeiterInnen
  • Aufklärungsarbeit in der Schule – In Kooperation mit der Universität Portsmouth

Fazit: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Vielleicht denkst du nach diesem Podcast nun anders über das Thema Brustgesundheit und BHs, denn es umfasst viel mehr als nur die biologischen Aspekte. Ein gut sitzender BH ist das A und O im Alltag und kann die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deiner Mitarbeiterinnen maßgeblich beeinflussen! Da viele Frauen nicht den richtigen BH tragen und sicherlich noch nie eine kompetente Beratung genossen haben, wäre es doch mal an der Zeit, BraTastisch zu buchen und deinen Mitarbeiterinnen einen tollen Mehrwert zu bieten.

Hast du Fragen zum Thema oder an Patricia? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Brustgesundheit und BHs treffen auf BGM | Interview mit Patricia Winz

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Diese 12 Megatrends erwarten dich!

Diese 12 Megatrends erwarten dich!:

Wir leben in einem Zeitalter des Wandels. Jeden Tag erleben wir neue Innovationen und Megatrends, die unsere Welt verändern. Doch was genau wird sich in den nächsten Jahren verändern? Hier findest du die Antworten auf diese Frage – in Form von 12 Megatrends, die uns in den kommenden Jahren begleiten werden.

Podcast-Episode: Diese 12 Megatrends erwarten dich!

Megatrend: Gesundheit

Digital Health, Biohacking, Achtsamkeit und Deep Sleep sind die Megatrends, die sich in den nächsten Jahren wandeln werden. Diese Megatrends beeinflussen unsere Gesundheit in einem fundamentalen und positiven Weise.

Digital Health ist eine neue Bewegung, die auf dem Gebiet der Gesundheit entsteht. Diese Bewegung basiert auf der Nutzung von digitalen Technologien, um unser Leben zu optimieren und unsere Gesundheit zu fördern. Die meisten digitalen Technologien sind kostenlos oder sehr erschwinglich. Durch die Nutzung dieser Technologie können wir unser Leben deutlich erleichtern und verbessern.

Biohacking ist eine weitere positive Entwicklung auf dem Gebiet der Gesundheit. Es basiert auf dem Einsatz von biologischen Methoden und Materialien, um unsere Gesundheit zu fördern. Biohacking kann vielseitig sein und umfasst unterschiedliche Methoden und Materialien. Zum Beispiel können wir unseren Körper mit Hilfe von Mikronährstoffen optimieren, uns durch das Tragen von natürlichen Materialien besser fühlen oder uns durch die Nutzung von Apps auf dem Laufenden halten.

Achtsamkeit wird ebenfalls immer bedeutsamer, auf dem Gebiet der Gesundheit. Es basiert auf dem Einsatz von Achtsamkeitsmethoden und -techniken, um unsere Konzentration und Aufmerksamkeit zu stärken sowie unser allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Achtsamkeit kann vielseitig sein und umfasst unterschiedliche Methoden und Techniken, wie beispielsweise Meditation oder Yoga.

Deep Sleep basiert auf der Nutzung bestimmter Methoden und Techniken, um uns besser schlafen zu lassen und unsere Schlafqualität zu verbessern. Deep Sleep kann vielseitig sein und umfasst unterschiedliche Methoden und Techniken, wie beispielsweise die Nutzung von Apps oder bestimmten Umgebungsbedingungen (wie etwa dunkle Zimmer).

Megatrend: Wissenskultur

Heutzutage lernen wir nicht mehr nur bis zum Ende der Schulzeit, sondern ein Leben lang. Dank moderner Technologie und sich ständig weiterentwickelnder Bildungsplattformen bleiben wir immer auf dem Laufenden und können unseren Wissensstand anpassen. In den nächsten Jahren werden Online Learning-Plattformen noch beliebter werden, so dass mehr Menschen als je zuvor Zugang zu Wissensressourcen haben.

Darüber hinaus ist das Konzept des „Profi-Amateurs“ in den letzten Jahren immer populärer geworden, da Menschen erkennen, welche Vorteile es bietet, sich über ihre jeweiligen Interessengebiete hinaus zu informieren. Obwohl man vielleicht kein Experte in einem bestimmten Thema ist, kann man aufgrund seiner breitgefächerten Kenntnisse in verschiedenen Bereichen als Profi-Amateur bezeichnet werden.

Auch die Neugierkultur nimmt stetig zu. Menschen reisen viel und möchten neue Kulturen kennenlernen und sich immer neu erfinden. Die Neugierde der Menschen treibt sie an, mehr über die Welt herauszufinden und ihre Komfortzone zu verlassen. Sie nutzen Online-Lernplattformen, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder tauschen ihr Wissen mit anderen aus.

Der Megatrend des lebenslangem Lernens ist unaufhaltsam: Je mehr Informationstechnologie uns zur Verfügung steht, desto mehr haben wir die Möglichkeit, uns fortzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Und es bedeutet auch, dass die Neugierkultur weiterhin an Bedeutung gewinnen wird – sowohl für Einzelperson als auch für Unternehmen und Organisation jeder Größe. So könnnen alle profitieren: Einzelperson von einem breiteren Wissensfundament; Unternehmen vom Wertwachstum durch Innovation; und Organisation von den Netzwerken der Teilnehmern.

Trend 3: New Work

Die vierte industrielle Revolution bringt nicht nur technologische Veränderungen mit sich, sondern auch völlig neue Ansätze in Sachen Arbeiten und Leben. New Work ist mehr als ein Buzzword – es beschreibt eine ganzheitliche Transformation der Unternehmenskultur. Egal ob große Konzerne oder kleine Startups: alle versuchen, flexible Strukturen zu etablieren, die jedem Mitarbeiter Wohlbefinden und gesellschaftliches Engagement ermöglichen.

Automatisierung 4.0 stellt ein immer wichtigeres Instrument dar, um den Arbeitsalltag effizienter und produktiver zu gestalten. Die Technologie ermöglicht es Unternehmen, Routineaufgaben zu digitalisieren und Daten zu verknüpfen, was wiederum zu Kosteneinsparungen und einer gesteigerten Produktivität führt.

Ein weiterer Megatrend ist Work-Life Matching: die Integration von Arbeit und Freizeit schafft neue Chancen für mehr Flexibilität und Selbstbestimmung am Arbeitsplatz. Während Remote-Arbeit immer weiter an Bedeutung gewinnt, steht die Förderung von Mobilitätslösungen wie Car- oder Bike-Sharing im Fokus der Konzernstrategien. Auf diese Weise kann man sowohl die Umweltbelastung senken als auch die Lebensqualität der Mitarbeitenden verbessern.

Agile Company ist ein weiteres Schlagwort, das gerade in aller Munde ist: Moderne Unternehmen müssen flexibel sein und schnell auf Veränderungen reagieren können. Dazu gehört unter anderem die Einführung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban sowie neuer Organisationsstrukturen wie holokratische Organisation oder Networked Organization.

Talentismus ist eine weitere Entwicklung, bei der es um die Förderung von Talent und Kompetenz geht. Der Fokus liegt hier auf dem individuellen Potenzial der Mitarbeitenden – sei es durch individuelle Weiterbildungsmaßnahmen oder Cross-Linking innerhalb des Unternehmens – um so Innovation voranzutreiben und langfristig erfolgreich zu sein.

Last but not least gibt es noch Co-Creation als Megatrend – hier stehen Kooperation und gemeinschaftliches Handeln im Mittelpunkt. Co-Creation befasst sich mit der Zusammenarbeit von Menschen, Maschinen und Algorithmen sowie dem Austausch über Ideen und Erfahrungswissen innerhalb des Unternehmens oder mit externer Hilfe (zum Beispiel Crowdsourcing).

Es ist deutlich zu erkennen, dass sich in den nächsten Jahren viel verändern wird – Megatrends wie New Work, Automatisierung 4.0, Work-Life Matching, Agile Company, Talentismus oder Co-Creation bereichern das Businesskonzept unserer Zeit maßgeblich und müssen daher unbedingt beachten werden!

Weitere Megatrends

Weitere megatrends sind: Mobilität, Silver Society, Individualisierung, Neo-Ökologie, Globalisierung, Urbanisierung, Sicherheit, Konnektivität und Gender-Shift. Auf diese Themen gehe ich im Podcast genauer ein.

Fazit: Diese 12 Megatrends erwarten dich!

Megatrends sind ein wichtiger Faktor, um die Zukunft vorherzusagen und Trends zu bestimmen. In den nächsten Jahren werden Megatrends eine große Rolle in unserer Arbeitswelt spielen. Wir müssen uns jetzt schon darauf vorbereiten, indem wir uns mit der Materie vertraut machen und deren Auswirkungen auf unsere Arbeit analysieren. Der Podcast hat dir einen Überblick über die verschiedenen Megatrends gegeben und wie diese unser tägliches Leben beeinflussen werden.

Wie denkst du über die Megatrends? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Diese 12 Megatrends erwarten dich!

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Heilfasten im Selbstversuch

Heilfasten im Selbstversuch:

Heute dreht sich im BGM Podcast nicht alles um das Betriebliche Gesundheitsmanagement, sondern ich möchte mit euch in 4 Episoden meine Erfahrungen zum Thema Heilfasten teilen.

Fasten hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und ich war von vielen seiner verschiedenen Vorteile beeindruckt. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, es zu testen und mehr darüber zu erfahren. In den 4 Episoden möchte ich die wichtigsten Punkte des Heilfastens beleuchten, meine persönlichen Erfahrung mit euch teilen und herausfinden, was das Heilfasten für uns tun kann.

Also los geht’s!

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 1

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 2

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 3

Podcast-Episode: Heilfasten im Selbstversuch Teil 4

Was ist Heilfasten?

Heilfasten ist ein gesunder und natürlicher Weg, um den Körper zu reinigen und zu entgiften. Es hilft, körperliche und emotionale Blockaden zu lösen, Gewicht zu verlieren und das Immunsystem zu stärken. Heilfasten beinhaltet in der Regel eine strenge Diät, die sich auf Flüssigkeiten reduziert. Ich nehme z.B. morgen eine Vitaminkapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu mir, trinke über den Tag Tee, mittags eine Suppe aus Tomaten oder Karotte und abends eine Gemüsebrühe.

Der Zweck des Heilfastens ist es, den Körper in einen Zustand der Reinheit zu versetzen. Es ermöglicht dem Körper, sich selbst zu heilen und Krankheiten vorzubeugen. Es hilft auch dabei, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern. Durch das Heilfasten wird die Verdauung reguliert, Giftstoffe werden aus dem Körper entfernt und die natürliche Balance des Körpers wird wiederhergestellt. Es kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren und Energielevel anzuheben. Die meisten Menschen berichten von einem erhöhten Wohlbefinden nach dem Fasten.

Welche verschiedenen Arten von Fasten gibt es?

  •  Intervallfasten: Beim Intervallfasten wechselt man zwischen Phasen des Fastens und des Essens. Es kann umfassend sein, wenn man auf festgelegte Tage fastet, oder es kann so gestaltet sein, dass jeder Tag etwas anders ist.
  • Säftefasten: Bei dieser Art des Fastens trinkt man ausschließlich frisch gepresste Säfte und Smoothies als Ersatz für das Essen. Dies hilft dem Körper, Giftstoffe zu entgiften und den Stoffwechsel zu verbessern.
  • Rohkostfasten: Auch bekannt als ‚Rohkostdiät‘, bei der die Ernährung auf Rohkost wie Obst, Gemüse und Nüsse beschränkt ist. Dadurch wird der Körper mit essentiellen Vitaminen und Mineralien versorgt und es kann helfen, den Körper zu reinigen und eine gesunde Ernährung zu fördern.
  • Kurzzeitfasten: Dies ist eine Form des intermittierenden Fastens, bei dem der Konsum von Kalorien auf bestimmte Intervalle begrenzt wird. Es wird angenommen, dass dies die Fettverbrennung verbessert, aber es muss noch mehr Forschung betrieben werden, um die Auswirkungen auf den Körper besser zu verstehen.
  • Saft-Kur: Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art des Saftfastens, bei der über mehrere Tage hinweg nur frisch gepresste Säfte verzehrt werden. Es ist besonders effektiv bei der Entgiftung des Körpers und hilft dem Stoffwechsel dabei, sich an neue Ernährungsmuster anzupassen.

Es gibt noch viele andere Arten des Fastens und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Daher ist es immer ratsam, vor Beginn eines Heilfastens Rücksprache mit einem erfahrenem Experten zu halten oder sich über die verschiedenen Methoden zu informieren, damit man sichergehen kann, dass man die richtige Wahl trifft!

Warum führe ich Heilfasten durch?

Ich habe beschlossen Heilfasten auszuprobieren, um meine Gesundheit zu verbessern. Ich bin sowohl mental als auch physisch vorbereitet, mich dieser Herausforderung zu stellen. Ich bin bereit für eine neue Ernährungsweise und Erfahrung in meinem Leben!

YouTube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 1

10 Tage ohne feste Nahrung – das ist mein Ziel, dass ich aktuell verfolge, denn ich bin am Heilfasten.Es ist das 3. Mal, dass ich mich dazu entschieden habe, auf feste Lebensmittel zu verzichten und mich ausschließlich von Flüssigkeiten zu ernähren. Aus der Vergangenheit heraus kann ich sagen, dass es für mich nicht das Schlimmste ist, nur Brühe oder Tee zu trinken. Eher der Verzicht auf Süßigkeiten, also Schokolade und Gummibärchen ist für mich jedes Mal eine kleine Challenge. In das Fasten bin ich nicht von heute auf morgen gestartet, sondern habe mich gezielt darauf vorbereitet. Wie ich das tat, das erzähle ich dir in Teil 1 ,,Selbstversuch im Heilfasten“.  Zusätzlich erfährst du, wie ich die ersten Tage des Fastens wahrgenommen habe. Soviel kann ich vorwegnehmen – ich empfand mich als achtsamer zu mir selbst und gegenüber meiner Mitmenschen. Aber mehr dazu im Podcast:

Heilfasten im Selbstversuch, Teil 1

YouTube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 2

Mehr als 5kg Gewichtsreduktion in nur 6 Tagen – das während meines Heilfastens. Im zweiten Teil meines Selbstversuchs im Heilfasten, möchte ich einen Rückenblick geben, wie Tag 3,4,5 und 6 verliefen. An dritten Tag war ich sehr optimistisch, dass ich dieses ,,Hungerloch“ überwunden haben, denn der Tag verlief ziemlich gut. Ich habe mich wohl und fit gefühlt und mein Verzicht auf feste Nahrungsmittel störte mich nicht.

Der vierte Tag verlief ähnlich, auch hier konnte ich meinen üblichen Alltag durchleben. Ich ging wie gewohnt morgens zum Sport, fuhr anschließend ins Büro und kam meinen Pflichten nach. Doch als ich nach verdientem Feierabend in mein Auto stieg, merkte ich, dass ich Bauchgrummeln und Bauchschmerzen bekam. Vielleicht übernahm ich mich den Tag etwas, überlegte ich im Auto. Als ich zuhause ankam, war es nicht besser und ich musste mich hinlegen – wie es weiterging und ob ich was gegessen habe, erfährst du im zweiten Teil.

Youtube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 3

Ist dir schon mal aufgefallen, dass sich den ganzen Tag gefühlt alles um Essen dreht? Zumindest ging es mir so während des Fastens! Natürlich müssen wir Nahrung zu uns nehmen, um genug Energie zu haben und durch mein Familienleben werde ich automatisch mit den einzelnen Mahlzeiten konfrontiert. Aber als wäre es nicht genug… kaum schalteten wir den Fernseher ein, lief sofort eine Kochsendung oder in der Werbung wurde ein cremiges Eis beworben. Das war schon ganz schön gemein. Und dabei ist mir auch aufgefallen, dass ich ab und an leicht gereizt war, insbesondere in Kombination mit dem Thema Essen.

Am Wochenende stand dann meine größte Herausforderung an – Einladung zu Kaffee und Kuchen bei Verwandten. Und was soll ich sagen, es gab eine riesige Auswahl an selbstgemachten Kuchen. Alles was man sich vorstellen kann: Donauwelle, Donuts, Spritzkuchen und vieles mehr. Die Bekannten wussten nicht, dass ich faste und widerstehen konnte ich auch nicht. Deswegen gab es ein ganz kleines Stück Erdbeertorte. Ich habe es mir auf der Zunge zergehen lassen und wirklich richtig genossen!

Wie ich mit diesem kleinen ,,Ausrutscher“ umgegangen bin und welche Emotionen das in mir ausgelöst hat, kannst du im Podcast erfahren.

Youtube: Heilfasten im Selbstversuch | Teil 4

Ich hab’s geschafft! 10 Tage Heilfasten waren vorbei und dann stand wohl die härteste Challenge an – die Aufbautage. Ich hatte mir im Vorfeld schon Gedanken darübergemacht, dass ich meine Ernährung nach dem Fasten etwas umstellen möchte. Mehr Rohkost möchte ich essen und allgemein möglichst viel vegan kochen. Ich war sehr euphorisch und bereitete am letzten Fastentag meine erste Mahlzeit für nächsten Tag vor. Verschiedenes Gemüse habe ich durch den Spiralschneider gejagt – ganz nach dem Motto: Viel hilft viel! Als ich nächsten Tag zum Mittag meine riesige Portion wegatmete, kam auch schon die Rechnung: Bauchschmerzen, Völlegefühl und Unwohlsein. Tja, so solltest du es also nicht machen! Was ich daraus gelernt habe und wie die anderen Aufbautage verliefen, erfährst du im Podcast.

Fazit: Heilfasten im Selbstversuch

Dieser Artikel war wichtig für mich, um zu erklären, wie ich mein eigenes Heilfasten-Experiment erlebt habe. Ich hoffe, er ist auch für dir nützlich und du kannst von meinen Erfahrungen profitieren. Schreiben mir doch in den Kommentaren, wie dein eigenes Heilfasten-Experiment gelaufen ist und ob du vielleicht noch weitere Tipps und Tricks hast, die ich noch nicht kenne!

Du hast Fragen zum Thema? Fastest du? Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp:

In diesem Podcastinterview mit Robert Klipp sprechen wir über das Thema „Einfach mal machen“. Robert ist ein bekannter Unternehmer und Motivationsredner, der mit seiner positiven Einstellung und seinem unternehmerischen Geschick viele Menschen inspiriert hat. In diesem Interview teilt er seine besten Tipps für Entscheider aus KMU, um gesund und erfolgreich zu führen.

Podcast-Episode: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

Wer ist Robert Klipp?

Robert Klipp ist CEO und geschäftsführender Gesellschafter von My Best Concept,
einer erfolgreichen performance Marketing Agentur in Deutschland. Durch seinen technischen Background aus dem Maschinenbau-Studium, dem Start bei Dirk Kreuter als Praktikant und seinem Weg zum CEO des Unternehmens, ist Robert ein Füllhorn an Wissen und hat in den letzten 6 Jahren Einblicke in über 1200 Online-Marketing-Projekten sammeln können. Auf welche Eigenschaften es beim Thema „gesund Führen“ ankommt und was er Entscheidern in mittelständischen Unternehmen und Agenturen rät, um Projekte profitabler und erfolgreicher zu gestalten, besprechen wir in der heutigen Folge. 

Wie kamst du zu Dirk Kreuter?

Wir müssen einige Jahre zurück spulen, denn alles begann, als Robert im letzten Jahr seines Masters war. Seine Promotion war genehmigt und seine letzte wichtige Klausur stand noch an. Diese hat er ganz knapp nicht bestanden. Ihm fehlten nur 2 oder 3 Punkte und warum? Weil er vergaß, seinen ausgefüllten Kurzfragenteil abzugeben. Robert schilderte, dass er gefühlt vor dem Aus stand. Seinen Studentenjob wollte er nicht mehr ewig machen und wohin die Reise gehen sollte, wusste er in diesem Moment auch nicht. Er war 30 Jahre alt und hatte keine Plan.

Eines Abends schaute er sich ein Video von Dirk Kreuter an. Er bewunderte schon länger sein Onlinemarketing. Seine damalige Freundin bekam das mit und fragte, woher er denn Dirk kenne. Im Laufe des Gesprächs stellte sich heraus, dass die damalige Partnerin die Frau von Dirk in Deutsch unterrichtete, da sie gebürtig aus der dominikanischen Republik kam und Deutsch lernen wollte.

Über mehrere Ecken hatte Robert dann endlich die Möglichkeit, ein Treffen mit Dirk zu arrangieren. Am Ende des Gesprächs knallte er Dirk seine Bewerbung auf den Tisch, erzählte Robert. Denn für ihn gab es nur diesen einen Plan A.

Dann begann seine Karriere bei My Best Concept GmbH als Praktikant. Anschließend wurde er Teamleiter und schaltete bezahlte Werbung für Kunden. Dann wurde er COO und war für das operative Geschäft zuständig. Später kam er in die Geschäftsführerabteilung und ist heute Geschäftsführer von der Holding von Dirk Kreuter und von My Best Concept GmbH.

Hast du Ziele?

Also in seinem Leben hatte Robert schon immer Ziele, sagte er. Bei Dirk war sein Ziel: der beste zu sein, in dem was er tut. Und das hat er gemacht, so Robert. Er hat nie die Ziele angepasst, sondern immer seine Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen. Er hat auf seinem Handy ein Visionsboard, dass ihn an seine Ziele erinnert.

Fazit: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

Scheitern ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs. Wenn man nicht bereit ist, immer wieder neue Wege zu gehen, dann wird man irgendwann stehen bleiben. Wenn du noch mehr über Robert beruflichen Weg erfahren möchtest, dann empfehle ich dir, in den Podcast zu hören.

Hast du Fragen zum Thema oder an Robert? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

Machen, Scheitern, Lernen, Neustart – Interview mit Robert Klipp

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wer motiviert den Chef?

Wer motiviert den Chef?:

Als Chef oder Chefin hat man die Aufgabe, seine Mitarbeitenden anzutreiben und zu motivieren.

Doch wer motiviert eigentlich uns? Ich bin in das Jahr 2023 richtig unmotiviert gestartet, ich hatte einfach keine Lust auf Arbeit. Statt ins Büro zu fahren und vor guter Laune zu sprühen, blieb ich lieber 3 Tage im Homeoffice und habe wirklich nur das Wichtigste erledigt.

Doch wie habe ich mich motiviert, um an Tag 4 wieder voll durch zu starten? Das erzähle ich dir im Podcast!

Podcast-Episode: Wer motiviert den Chef?

Als wir unsere Firma gegründet haben, waren wir ein 2-Mann-Unternehmen. Ich war also nicht nur Geschäftsführer, sondern auch die Fachkraft. Ich habe diverse Trainings angeleitet, Seminare und Workshops gehalten und noch den Papierkram erledigt der anfiel. Nach und nach sind wir gewachsen. Zu den eben genannten Aufgaben kam noch die Aufgabe des Teamführens hinzu. Ich habe zusätzlich die Mitarbeiter also eingearbeitet, motiviert und unterstützt. Doch irgendwann kommt man an einem Punkt, wo man sich mal kraftlos fühlt und nicht motivieren kann, da man selbst total unmotiviert ist! Hier kommen also meine 3 Tipps zur Selbstmotivation!

3 Tipps zur Selbstmotivation

  1. Schaffe einen Ausgleich

Das Geheimnis, um frisch und motiviert zu bleiben ist es, einen Ausgleich zu schaffen. Suche dir ein Hobby oder eine Beschäftigung, bei der du deinen Kopf frei bekommen kannst und neue Kraft tanken kannst. Ich selbst spiele zum Beispiel Fußball und bin Trainer einer Kinderfußball-Mannschaft.

  1. Nimm die richtige Position ein

Du kannst nicht Fachkraft und Führungskraft sein. Du sollst am Unternehmen arbeiten und nicht im Unternehmen arbeiten. Du leitest das Unternehmen und arbeitest nicht aktiv in allen Bereichen mit. Dafür hast du Fachpersonal.

  1. Unternehmenskultur fördern

Lobst du denn dein Personal? Ich kann sagen, dass ich regelmäßig und gerne Lob ausspreche, wenn meine Mitarbeitende gute Arbeit leisten! Und aus Erfahrung heraus, kann ich dir sagen, dass so wie es in den Wald reinruft auch wieder rausschallt. Meine Mitarbeitenden geben mir auch positives Feedback. Außerdem solltest du mit deinem Team an einem Strang ziehen. Habt ihr wirklich die gleichen Ziele? Lebt ihr die gleichen Werte?

Fazit: Wer motiviert den Chef?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die einen Chef motivieren. Selbstmotivation ist jedoch sicherlich einer der wichtigsten Aspekte. Ein motivierter Chef ist in der Lage, sein Team zu inspirieren und ihnen die notwendige Motivation zu geben, um erfolgreich zu sein.

Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Wer motiviert den Chef?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

mobbing am arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!:

Es kann einem den Arbeitstag vermiesen, das Selbstvertrauen schwächen und zur Qual werden. Mobbing am Arbeitsplatz ist leider ein viel zu häufiges Phänomen und kann sehr belastend sein. Aber es gibt auch Mittel und Wege, damit umzugehen. In diesem Podcast erfahrt ihr alles über Mobbing, und wie man sich in dieser Situation verhält, als Zeuge oder Opfer.

Podcast-Episode: Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

Mobbing kann jeden treffen

Egal, ob jung oder alt, männlich oder weiblich – Mobbing kann jeden treffen. Viele Opfer haben das Gefühl, alleine zu sein mit ihrem Problem. Doch das stimmt nicht: Laut einer Studie des Beratungsnetzwerks für Betroffene von Mobbing und Diskriminierung e.V. erleben in Deutschland jährlich rund 1,5 Millionen Menschen Mobbing am Arbeitsplatz.

Mobbing ist kein neues Phänomen: Schon im Mittelalter gab es Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Doch erst in den letzten Jahren ist das Thema Mobbing am Arbeitsplatz in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Durch Medienberichte über spektakuläre Fälle von Mobbing und Diskriminierung wurde das Bewusstsein für das Problem geschärft. Inzwischen gibt es auch eine Vielzahl von Studien und Ratgebern zum Thema, die Betroffene bei der Bewältigung ihrer Situation unterstützen sollen.

Doch was genau ist Mobbing? Der Begriff leitet sich vom englischen Verb „to mob“ ab, was so viel bedeutet wie „belästigen“ oder „bedrängen“. Im Arbeitskontext beschreibt er eine langfristige Strategie, mit der eine Person oder Gruppe systematisch an den Rand gedrängt wird. Ziel ist es häufig, den Betroffenen so unter Druck zu setzen, dass er oder sie den Arbeitsplatz freiwillig verlässt.

Typische Anzeichen für Mobbing sind beispielsweise:

  • Man wird absichtlich ausgegrenzt oder ignoriert
  • Man bekommt immer wieder die gleichen Aufgaben zugeteilt
  • Man wird ständig kritisiert oder angeschrien
  • Man bekommt falsche Informationen zugespielt
  • Man wird bei Beförderungen übergangen

Meine Tipps, wie du dich am Besten gegen Mobbing schützt oder andere untersützt, kannst du im Podcast nachhören!

Fazit: Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

Niemand muss sich Mobbing am Arbeitsplatz gefallen lassen. Jeder hat das Recht auf ein angenehmes und respektvolles Arbeitsumfeld. Wenn du dich Mobbing am Arbeitsplatz ausgesetzt fühlst, suche dir bitte sofort Unterstützung von Freunden, Familie oder einem Berater. Auf diese Weise annst du sicherstellen, dass dein Recht auf ein respektvolles Arbeitsumfeld gewahrt bleibt.

Du hast Fragen zum Thema? Oder möchtest deine Erfahrung mit mir teilen? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Mobbing am Arbeitsplatz – das kannst du tun!

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?:

Mitarbeitende sind das Rückgrat jeder Firma. Ohne gesunde und erfahrene Mitarbeiter läuft nichts! Doch leider sind viele Kollegen ständig krank. Wie führe ich also ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden? In diesem Podcast erhältst du meine bewehrten Tipps und Tricks, für ein positives Mitarbeitergespräch.

Podcast-Episode: Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

Ein Krankenrückkehrgespräch ist eine gute Möglichkeit, um mit deinen ständig kranken Mitarbeitern über deren Gesundheitszustand zu sprechen und herauszufinden, was sie dazu bewegt, so häufig krank zu sein. Wenn deine Mitarbeiter wissen, dass du an ihrer Gesundheit interessiert bist, werden sie vielleicht eher bereit sein, mit dir über ihre Beschwerden zu sprechen und dir zu erklären, was sie dazu bringt, so oft krank zu sein. Ein gutes Krankenrückkehrgespräch beginnt damit, dass du deinen Mitarbeitern zeigst, dass du sie verstehst. Versichere ihnen, dass du nicht damit rechnest, dass sie jedes Mal gesundheitlich in der Lage sind, ins Büro zu kommen.

Wenn deine Mitarbeiter wissen, dass du Verständnis für ihre Situation hast, werden sie vielleicht eher bereit sein, mit dir über ihre Beschwerden zu sprechen und dir zu erklären, was sie dazu bringt, so oft krank zu sein und wie du unterstützen kannst.

Wie sollte das Gespräch ablaufen?

  1. Freundliche Begrüßung (Schön, dass du wieder da bist.)
  2. Fragen, ob sie/er wieder fit ist
  3. Fragen, ob der Ausfall/ die Erkrankung mit der Arbeit zu tun hat.
  4. Zusammenfassung der letzten Tage geben, was im Betrieb während der Abwesenheit passierte
  5. Aktuellen Team-ToDo’s aufzählen
  6. Fragen, wie man unterstützen kann, dass es ihr/ihm besser geht.

Wichtig: Es ist egal, ob die Person lange oder kurz krank war. Du solltest als Führungskraft bei diesem Gespräch echtes Interesse deinem Gegenüber signalisieren. Nur so kommt die Botschaft an, dass dir das Wohl des Mitarbeitenden am Herzen liegt.

Was darf ich fragen, was nicht?

Folgende Fragen solltest du stellen:

  • Wie geht’s dir?
  • Bist du wieder voll einsatzbereit? Wo sollen/ können wir Rücksicht nehmen?
  • Ist deine Arbeit ein Grund für deine Erkrankung?

Folgende Frage solltest du nicht stellen:

  • Wie lautet die Diagnose?

Was soll ich tun, wenn ein Mitarbeitender lange krank ist?

Wenn du merkst, dass die Teamstimmung, die Leistungsfähigkeit, die Produktivität und/ oder das Wohlbefinden der anderen Teammitglieder durch eine langzeiterkrankte Person leiden, solltest du handeln.

Zuallererst solltest du natürlich ein Krankenrückkehrgespräch führen und herausfinden, wie du die betroffene Person unterstützten kannst. Eine Versetzung innerhalb des Unternehmens kann helfen. Sowohl für die häufig kranke Person, als auch für den Rest des Teams.

Bevor du über eine Kündigung nachdenkst, hinterfrage dich selbstkritisch, ob du tatsächlich regelmäßig das Gespräch zur häufig kranken Person gesucht hast.

Fazit: Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

Sie können das Gespräch nutzen, um herauszufinden, was die Ursachen für die häufigen Fehlzeiten sind. Vielleicht liegt es ja nur an einem einzigen Problem, das gelöst werden kann. Wenn Sie dem Mitarbeiter zuhören und versuchen, das Problem zu lösen, reduzieren Sie die Fehlzeiten und stärken so das Betriebsklima.

Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Wie führe ich ein Gespräch mit ständig kranken Mitarbeitenden?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Teamwork-Zitate für dein Team

Teamwork-Zitate für dein Team:

Zusammenarbeit ist wichtig – in jeder Lebenssituation. Ob im Job, in der Familie oder in Freundschaften: Wir kommen nicht ohne andere Menschen aus. Doch was macht ein gutes Team aus? Wie kann man erfolgreich zusammenarbeiten? In diesem Podcast geht es um das Thema Teamwork. Ich möchte mit dir gemeinsam herausfinden, worauf es ankommt, wenn Menschen zusammenarbeiten.

Podcast-Episode: Teamwork-Zitate für dein Team

Was zeichnet ein gutes Team aus?

Ein gutes Team ist mehr als die Summe seiner Teile. Es besteht aus Menschen, die miteinander in Kommunikation stehen, sich gegenseitig respektieren und sich auf das Erreichen eines gemeinsamen Ziels konzentrieren. Ein starkes Team zu haben, bedeutet, eine Gruppe von Menschen zu haben, die zusammenarbeiten, um gemeinsam etwas Großes zu erreichen.

Teamwork ist der Schlüssel zum Erfolg. Das heißt nicht nur, dass alle Mitglieder des Teams dieselben Ziele haben sollten, sondern auch dass jedes Teammitglied seinen Teil beitragen muss. Ohne den Beitrag jedes Einzelnen wird es schwierig sein, Bestleistungen zu erzielen und Ziele zu erreichen.

Egal ob Ihr ein neues Projekt startet oder einfach das bestehende Team verbessern möchtet – Ihr werdet wissen wollen, was für eine dynamische Atmosphäre notwendig ist, um ein erfolgreiches Team zu bilden. Hier können inspirierende Teamwork-Zitate helfen. Sie können dem Team helfen, sich angespornt und motiviert zu fühlen und vermitteln gleichzeitig die richtige Einstellung für den Erfolg.

Zitate zum Thema ,,Teamwork“

„Keiner von uns ist so klug wie wir alle.“ – Ken Blanchard

„Man braucht zwei Feuersteine, um ein Feuer zu machen.“ – Louisa May Alcott

„Das Schönste an Teamarbeit ist, dass du immer andere auf deiner Seite hast.“ – Margaret Carty

„Egal wie brillant dein Verstand oder deine Strategie ist, wenn du ein Solospiel spielst, wirst du immer gegen ein Team verlieren.“ – Reid Hoffman

„Wenn alle gemeinsam vorankommen, dann stellt sich der Erfolg von selbst ein.“ – Henry Ford

„Die Stärke des Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team.“ – Phil Jackson

„Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnen Meisterschaften.“ – Michael Jordan

Fazit: Teamwork-Zitate für dein Team

Wenn Du Dein Team motivieren willst, dann ist Teamwork der Schlüssel zum Erfolg. Es ist wichtig, dass jeder im Team an die gleiche Sache denkt und dieselbe Zielstrebigkeit an den Tag legt. Nur so könnt Ihr erfolgreich sein.

Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Teamwork-Zitate für dein Team

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK:

Jedes Jahr erscheint der Fehlzeiten-Report der AOK. Dieser gibt wichtige Einblicke in die Krankheitsverteilung der Arbeitnehmenden in Deutschland und zeigt, wo Handlungsbedarf besteht. Wir können uns also gemeinsam auf den Weg machen, die Gesundheit unserer Belegschaft zu verbessern. In diesem Podcast werde ich die wichtigsten Ergebnisse des Reports zusammenfassen und aufzeigen, was wir unternehmen können, um gesünder zu leben.

Podcast-Episode: Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

Warum sind Arbeitnehmende krankgeschrieben?

  • Muskel- & Skeletterkrankungen (21,5%)
  • psychischen Erkrankungen (12%)
  • Verletzungen (10%)
  • Atemwegserkrankungen (9,8%)
  • HKL-Erkrankungen (4,9%)
  • Verdauungsorgane (3,9%)

Die Muskel-Skeletterkrankungen sind um 0,6% gesunken und die psychischen Erkrankungen sind gleichbleibend gegenüber dem Vorjahr. Auffällig ist, dass die Falltage der psychischen Erkrankungen mit 29,7 Tage im Durchschnitt doppelt so hoch wie im Jahr 2020 (13,2 Tage) sind.

Die psychischen Erkrankungen nehmen vor allem im Bereich der Versicherungen, Banken und Erziehung den größten Anteil ein.

Weitere Themen des AOK Fehlzeiten-Reports

18 Fachbeiträge verschiedener AutorInnen aus den Bereichen: Kommunikation, Bedürfnis nach Sicherheit, Umgang mit Diversität, Migration, Mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsorientierte Führung, verantwortliche unternehmerische Wertschöpfungsketten.

Der Report „Verantwortung & Gesundheit“ befasst sich mit folgenden Fragen:

Wie können Unternehmen den sozialen Verantwortungen nachkommen und welche Konsequenzen hat dies fürs BGM?

In welchem Zusammenhang steht die Gesundheit der Beschäftigten mit dem unternehmerischen Verantwortungsbewusstsein?

Wie wird das Thema Gesundheit in die Unternehmen integriert? Wie kann ein BGM dabei unterstützen?

Fazit: Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

Offensichtlich ist, dass Muskel- und Skeletterkrankungen die häufigsten Ursachen für Fehlzeiten sind. Daher ist es wichtig, dass eine gesunde Arbeitssituation geschaffen und auf den richtigen Umgang mit körperlicben Belastungen geachtet wird. Außerdem ist wichtig, dass Unternehmen die Verantwortung übernehmen, um ihre Mitarbeitenden gesund und sicher zu halten.

Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

Zusammenfassung Fehlzeiten-Report AOK

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie kann ich in stressigen Situationen ruhig bleiben?

Stress und Überforderung im Job

Wie kann ich in stressigen Situationen ruhig bleiben?:

Stress ist ein ständiger Begleiter, im Job, in der Freizeit, bei der Familie. Doch Stress muss nicht zwangsläufig schlecht sein, er kann auch positiv motivieren und antreiben. Wie du ruhig und gelassen in stressigen Situationen bleibst und damit umgehst, lernst du hier.

Podcast-Episode: Wie kann ich in stressigen Situationen ruhig bleiben?

Stress und Überforderung im Job

Was ist Stress?

Stress ist ein Gefühl, das uns dazu bringt, unser Bestes zu geben. Es ist ein natürlicher Teil des Lebens und hilft uns, besser mit den Herausforderungen fertigzuwerden, mit denen wir konfrontiert werden. Stress kann auch positiv sein und uns dazu bringen, unsere Grenzen auszutesten und neue Dinge zu lernen. Aber es gibt auch eine negative Seite des Stresssyndroms. Wenn wir zu viel von dem Gefühl bekommen oder es zu lange ertragen müssen, kann es sehr schädlich für uns sein. Stress kann uns unfähig machen, effektiv zu handeln und uns in die Defensive drängen. Er kann uns sogar dazu bringen, Dinge zu tun, die wir sonst nie getan hätten. Um Stress vermeiden zu können, müssen wir lernen, unsere Emotionen richtig einzuschätzen und angemessen damit umzugehen. Wenn wir lernen, innezuhalten und tief durchzuatmen, bevor wir reagieren, können wir vermeiden, übereilte Entscheidungen zu treffen oder Dinge zu tun, die wir später bereuen werden.

Wie läuft Stress ab?

Stress entsteht aus dem Widerstreit zwischen unserer Fähigkeit und unserer Bereitschaft, etwas zu tun. Wenn wir nicht in der Lage sind, etwas zu tun oder uns nicht dazu bereit fühlen, entsteht Stress. Es gibt viele verschiedene Arten von sogenannten Stressoren – Dinge oder Situationen, die uns stressen können. Obwohl jeder Stress anders empfindet und auf unterschiedliche Weise reagiert, gibt es einige allgemeine Muster, die beobachtet werden können.

Zuerst einmal gibt es zwei Arten von Stress: positiver und negativer. Positive Stressoren sind Dinge oder Situationen, die uns anspornen und motivieren; negativer Stress hingegen führt oft zu Angst oder Nervosität. Letztendlich ist es aber immer unsere Reaktion auf den Stressor – ob positiv oder negativ – die entscheidend ist. Wenn wir in der Lage sind, den Stressor zu bewältigen oder uns dazu bereit fühlen, haben wir positive Stressoren, wenn hingegen nicht, haben wir negativen Stress. Es ist also unsere Einstellung gegenüber dem Stressor – positiv oder negativ – die den Ausschlag gibt.

3 Tipps, um Gelassen zu bleiben

Tipp 1 – Denke neu!

Diesen Tipp erkläre ich dir anhand eines Beispiels:
Manchmal gibt es Personen (z.B. Kunden, Lieferanten, usw.), die in unserem Hirn schon negativ abgespeichert sind, weil wir eine schlechte Erfahrung mit der Person machten. So kommt also Person XY um die Ecke und in unserem Kopf läuten schon die Alarmglocken – entsprechend voreingenommen sind wird.

Aber denke neu und gib Person XY noch eine Chance, vielleicht ist sie heute besonders nett und hat ein ganz anderes Anliegen. Wenn du das schaffst, dass machst du das sogenannte ,,Reframing“ – du gibst dem Ganzen einen neuen Rahmen.

Tipp 2 – Dankbarkeit

Mit Dankbarkeit kann man negative Gefühle gut neutralisieren. Warum? Ganz einfach, wer Dankbar ist, verhindert die Ausschüttung von Stresshormonen im Körper. Wenn du nächstes Mal merkst, wie sich langsam der Ärger aufsteigt, dann denke einfach an was Schönes, wofür du dankbar bist.

Tipp 3: Mach einen Deckel drauf

Kennst du das, wenn dich der Ärger den ganzen Tag beschäftigt und du immer wieder drüber sprechen musst? Probiere nächsten Mal, dich nur einmal zu ärgern und dann einen Haken dran zu machen. Glaubst du mir nicht, dass das klappt? Dann frage dich nächstes Mal, ob du dich über diese Angelegenheit auch noch in zwei oder drei Wochen ärgern würdest.

Fazit: Wie kann ich in stressigen Situationen ruhig bleiben?

Gelassen und ruhig bleiben, auch in stressigen Situationen, ist eine wichtige Fähigkeit, die du dir zulegen solltest. Denn wenn du dich unter Druck fühlst, ist es oft schwer, rational und sachlich zu bleiben. Aber wenn du dir vorher bewusst machst, dass du ruhig und gelassen bleiben solltest, wird es dir leichter fallen. Und mit etwas Training wirst du bald gelassen und ruhig in jede Situation gehen können.

Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Wie kann ich in stressigen Situationen ruhig bleiben?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: