Low Budget BGM | BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Low Budget BGM - BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Low Budget BGM | BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Low Budget BGM | BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen mit schmalem Budget!:
Euer Budget ist knapp und Ihr möchtet trotzdem etwas für die Gesundheit Eurer Mitarbeiter tun und ein erfolgreiches BGM aufbauen? Kein Problem!

Im Internet findet man ja so glorreiche Tipps wie „Verbannen Sie die Süßigkeiten aus ihrem Unternehmen“ oder „nur einen Drucker pro Etage“ oder „Treppe statt Fahrstuhl“.

Wer unser Unternehmen kennt, der weiß:

  • Dass sich unser Büro in der 10. Etage befindet,
  • Dass wir Mitarbeiter haben, die ohne Süßkram echt unangenehm werden können und
  • Dass wenn der Drucker (wenn wirklich nur einer vorhanden sein sollte) den Geist aufgibt, Panik ausbricht!

Solche Tipps sind in unserem Fall also kontraproduktiv und nicht immer die ideale Lösung.

Wir wollen Euch heute mal an unseren Erfahrungen teilhaben lassen, denn auch wir haben klein angefangen.

Low Budget BGM - BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Podcast-Episode: Low Budget BGM | BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Wie alles begann:

Als junges Startup Unternehmen kümmert man sich zunächst um andere Dinge, als das BGM. Da liegt der Fokus eher auf der Erarbeitung eines Geschäftskonzeptes, der Erstellung einer ansprechenden Homepage, Akquise, erste Aufträge oder dem Steuerrecht.

Seid Ihr dann auf der Suche nach den ersten Mitarbeitern oder habt die sogar schon gefunden, ist es leichter das BGM gleich mit zu integrieren, als es später einfließen zu lassen.

Könnt Ihr aber keine Mitarbeiter finden, weil Ihr keine großen Löhne zahlen könnt, müsst Ihr andere Ressourcen ausschöpfen, um als attraktiver Abreitgeber punkten zu können und trotzdem gute Mitarbeiter ins Boot zu holen!

Einfache Tipps für die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber & Startup:

  • Flexibles Arbeiten (zeit- und ortsunabhängig durch digitale Angebote) – Geht mit der Zeit, aktuell (2. Corona Lock-down) ist das unabdingbar!
  • Lasst Eure Mitarbeiter kreativ sein und mitgestalten!
  • Nutzt gerade am Anfang alle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Eure Mitarbeiter mitbringen (je größer das Unternehmen wird, umso spezifischer werden die Arbeitsaufgaben jedes einzelnen)!
  • Bietet Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und externe Weiterbildungen (hört dazu gern nochmal in der Episode zur mwh Hirsch rein)!
  • Interne Weiterbildungen!
  • Nehmt diese (z.B. Vorträge, Präsentationen von Mitarbeitern) in Eure interne Datenbank auf und gebt sie an neue Mitarbeiter weiter!
  • Nutzt das Know How Eurer Angestellten, die Euch einen Mehrwert bieten (z.B. das Wissen über gesunde Ernährung, Sport oder Entspannung)!
  • Setzt einen festen Termin für gemeinsame Sporteinheiten oder Teammeetings an denen alle teilnehmen!
  • Gestaltet eure Pause z.B.:
    • Verlagert das Mittagessen nach draußen!
    • Plant eine Entspannungsrunde nach dem Mittag ein!
    • Geht eine Runde spazieren oder in den Garten (macht eine „Ackerpause“)!
    • Erarbeitet Euch „Rituale“ (jeder bringt was mit, jeden Freitag gemeinsames Frühstück, einmal im Monat Geburtstagsessen etc.)!
  • Tut euren Mitarbeitern etwas Gutes (alles zum Thema Benefits findet Ihr in der entsprechenden Episode)

Fazit – Low Budget BGM | BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Nicht immer ist „viel Geld verdienen“ das Non Plus Ultra. Was nützt es, Mitarbeiter gut bezahlen zu können, wenn ihnen die Arbeit keinen Spaß macht, sie sich ins Unternehmen quälen müssen und sich dort unwohl fühlen. Gebt euer Bestes als Arbeitgeber und Ihr seid auf dem richtigen Weg!

YouTube-Episode: Low Budget BGM | BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Low Budget BGM | BGM für Start-ups und Kleinstunternehmen

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?

Was tun, wenn die Mitarbeiter kein BGM wollen?

Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?

„Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?“ – Eine Frage, die sich uns noch nie gestellt hat. Trotzdem wollen wir sie heute mal in Angriff nehmen und haben uns ein paar Gedanken darüber gemacht.

Zunächst einmal müssen wir festhalten, dass die Aussage „Wir wollen kein BGM“ ja recht allgemein gehalten ist. Und ein BGM besteht nicht nur aus einem Rückenschulkurs oder einem Obstkorb! So individuell, wie ein BGM in einem Unternehmen aussehen kann, genauso individuell sind die Mitarbeitenden.

Und genauso individuell sind ihre Bedürfnisse. ABER Fakt ist: JEDER MITARBEITENDE HAT BEDÜRFNISSE!

Podcast-Episode: Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?

Was tun, wenn die Mitarbeiter kein BGM wollen?

Die Bedürfnispyramide nach Maslow

Abraham Maslow stellte ein Modell zur Motivationstheorie auf, die sogenannte „Maslowsche Bedürfnispyramide“. Welche Auswirkung diese auf die Berufswelt hat und was sie mit Eurem BGM zu tun hat, klären wir für Euch.

Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist eine simple und anschauliche Darstellung der Hierarchie menschlicher Bedürfnisse. Sie ist in 5 Stufen unterteilt. Das Modell geht davon aus, dass die Bedürfnisse eines Menschen zuerst auf einer Stufe weitestgehend befriedigt sein müssen, bevor die der nächsten Stufe für ihn wichtig werden und ihn motivieren.

Die Stufen der Bedürfnispyramide

  1. Grundbedürfnisse
  2. Sicherheit
  3. Soziale Bedürfnisse
  4. Ich-Bedürfnisse
  5. Selbstverwirklichung

Stufe 1-3 zählen zu den Defizitbedürfnissen. Stufe 4 und 5 zählen zu den Wachstumsbedürfnissen.

Die Grundbedürfnisse

Zu den Grundbedürfnissen zählen: Essen, Schlafen und Sex. Sie sind elementar und sichern das menschliche Überleben. Im Hinblick auf das BGM können in diesem Bereich Vorträge und Seminare zum Thema gesunde Ernährung, Psyche und Schlaf von Bedeutung sein.

Die Sicherheits-Bedürfnisse

Zu diesen Bedürfnissen zählen: Arbeit, Wohnung, Einkommen, Schutz, Geborgenheit.

Sie sind Bedürfnisse nach körperlicher und seelischer Unversehrtheit. Menschen ziehen das Bekannte stets dem Unbekannten vor. Sie haben ein Bedürfnis nach Sicherheit und Bekanntem.

Im Berufsleben gibt es nicht immer eine Sicherheit. Meistens herrscht ein permanenter Leistungsdruck oder Mitarbeiter haben Angst, Fehler zu machen. Ein langfristiger Arbeitsvertrag kann dabei schon Abhilfe schaffen. Auch das Thema Arbeitssicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz spielen dabei eine Rolle.

Die sozialen Bedürfnisse

Zu den sozialen Bedürfnissen zählen: Zuneigung, Familie, Freundschaft und Liebe. Der Mensch ist ein „Herdentier“ und ihm ist wichtig Teil einer sozialen Gruppe zu sein und ein Zugehörigkeitsgefühl zu verspüren.

Es ist unumgänglich, im Arbeitsleben eine soziale Rolle in einer Gruppe anzunehmen. Je kompakter die Gruppe und angenehmer das Arbeitsklima, desto mehr wird die Produktivität gesteigert.

Ich-Bedürfnisse, auch bekannt als Individualbedürfnisse

Zu dieser Art der Bedürfnisse zählen: Wertschätzung, Anerkennung, Vertrauen. Diese Bedürfnisse haben einen Einfluss auf das Selbstwertgefühl eines Menschen. Da jeder Mensch diesen Bedürfnissen eine unterschiedliche Bedeutung zuschreibt, heißen sie Individualbedürfnisse. Als Arbeitgeber könnt Ihr darauf achten, Lob oder –wenn passend- Boni für gute Leistungen zu verteilen.

Die Selbstverwirklichung

Sofern alle Bedürfnisse (1.-4.) bis hier befriedigt sind, wird nun versucht das eigene Potential auszuschöpfen. Dabei spielen der Ausbau und die Entwicklung von Fähigkeiten, Persönlichkeiten, Talenten und Kreativität eine große Rolle. Dazu gehört es auch, dass einem der Sinn seines Tuns bewusst wird oder ist und man andere mit seiner Arbeit inspirieren kann.

Fazit – Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?

Das heißt also, alle Mitarbeitenden Eures Unternehmens haben Bedürfnisse! Welche davon noch nicht befriedigt sind, könnt Ihr beispielsweise durch eine Mitarbeiterbefragung (wie Ihr die am besten umsetzt erfahrt Ihr in der Folge „BGM-Mitarbeiterbefragung“) in Erfahrung bringen. Und solange nicht alle Mitarbeiter in der Stufe der Selbstverwirklichung angekommen sind und dies auch so kommunizieren, habt Ihr eine umfangreiche Argumentationsgrundlage für ein BGM.

YouTube-Episode: Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?

Was tun, wenn die Mitarbeiter kein Betriebliches Gesundheitsmanagement wollen?!?

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement? Wie teuer wird es!?!

Wie teuer wird es!?! Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement? Wie teuer wird es!?!

Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement? Wie teuer wird es!?!:
Ein gutes Betriebliches Gesundheitsmanagement kostet eigentlich nichts! Im Gegenteil, es lohnt sich sogar.

Eine langfristige Investition in die Gesundheit lohnt sich sowohl fürs Unternehmen, als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Grundsteine, um den Krankenstand in einem Unternehmen zu reduzieren, sind eine gute Work-Life-Balance, wertschätzende Führungskräfte, ein ergonomischer Arbeitsplatz und ein modernes Gesundheitsmanagement.

Podcast-Episode: Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement? Wie teuer wird es!?!

Wie teuer wird es!?! Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Wann wird es wirklich teuer?!?

Was Euch wirklich teuer zu stehen kommt, ist beispielsweise der lange Ausfall eines Mitarbeiters, der an Burnout erkrankt (ø 129,8 Tage). Oder Mitarbeiter, die zur Arbeit erscheinen, obwohl sie eigentlich krank sind. Den Präsentismus übersteigt die durch Krankheit verlorene produktive Arbeitszeit um ca. 50 %!  Wie schwer wiegen da die negativen Auswirkungen auf das Betriebsergebnis oder die Unternehmensziele?

Warum lohnt sich die Investition in des Betriebliche Gesundheitsmanagement?

In einer der letzten Folgen haben wir schon mal die unzähligen Vorteile eines BGMs durch interne und externe Anbieter vorgestellt. Auch die Mitarbeiterwertschätzung zählt heute zum guten Ton. Also fragt Euch lieber, was ist mir mein Unternehmen wert und was bin ich bereit, darin zu investieren, damit es auch in Zukunft weiter besteht. Und was sind mir meine guten Mitarbeiter wert, um in ihre Gesundheit zu investieren, sodass sie mir auch in Zukunft ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen (können). Kommen wir nun aber zu konkreten Zahlen. Vorab eine kleine Faustregel:

  • Je kleiner mein Unternehmen, umso größer sollte das Pro-Kopf-Budget sein;
  • In einem Unternehmen, was 10 Mitarbeiter beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von bis zu 100€ pro Mitarbeiter zur Verfügung stehen;
  • In einem Unternehmen, was 50 Mitarbeiter beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von 40 bis 50€ pro Mitarbeiter zur Verfügung stehen;
  • In einem Unternehmen, was 200 Mitarbeiter beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von 20 bis 30€ pro Mitarbeiter zur Verfügung stehen;
  • In einem Unternehmen, was 2000 Mitarbeiter beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von 10-15€ pro Mitarbeiter zur Verfügung stehen.

Sind das utopische Werte für Euch? Dann bedenkt bitte: Pro investierten Euro können im Ergebnis 2,70€ durch reduzierte Fehlzeiten eingespart werden! Das heißt, Ihr habt hier eine Anlage mit einer Steigerung von 270%!!!

Und sollte es dann am Ende wirklich am Budget scheitern und es liegt nicht am Desinteresse, dann hört einfach nochmal in die Folgen zum Thema „§20“  oder „Benefits für Mitarbeiter“ rein. Vielleicht hilft Euch ja die finanzielle Unterstützung der Krankenkassen oder das Steuerbüro Eures Vertrauens.

Fazit – Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement? Wie teuer wird es!?!

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist weder teuer, noch produziert es Kosten. Richtig eingesetzt, spart es viel Geld und bringt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Also – Los geht es!

YouTube-Episode: Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement? Wie teuer wird es!?!

Wie teuer wird es ?!? Was kostet Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen BGMs

Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen Betrieblichen Gesundheitsmanagements:
Heute gehen wir auf die Vor- und Nachteile des BGMs durch die Betreuung externer Anbieter ein.

Grundsätzlich können wir Euch dazu raten einen externen BGM-Anbieter mit ins Boot zu holen, wenn Euch die finanziellen, fachlichen oder personellen Ressourcen für das interne Betriebliche Gesundheitsmanagement fehlen.

Ein externer Dienstleister für Betriebliches Gesundheitsmanagement betreut Euch dann dauerhaft und Eure Mitarbeiter können sich voll und ganz auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren.

Podcast-Episode: Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen BGMs

Ihr könnt einen Dienstleister für externes Betriebliches Gesundheitsmanagement auch kurzfristig ins Unternehmen holen, bis sich das BGM etabliert hat. Damit haben wir bereits den ersten Vorteil – Ihr ruft Euren Favoriten an und könnt sofort loslegen.

Vorteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Weitere Vorteile, die ein externer Anbieter mit sich bringt sind:

  • Unterstützung der Koordinierung unstrukturierter Einzelmaßnahmen;
  • Nachhaltiger Aufbau eines geschlossenen Systems;
  • Unterstützung unternehmensinterner Verantwortlicher;
  • Erfahrungen von Experten in der Praxis, was somit Einstieg und Ausbau erleichtert;
  • Struktur und ressourcenrelevante Vorteile;
  • Innovatives Denken und neue Ansätze;
  • Zeit- und Personaleinsparung;
  • Personal bzw Inanspruchnahme nach Bedarf;
  • Vergleich von Daten, Ergebnissen und Fallbeispielen mit anderen Unternehmen;
  • Profitieren positiver oder negativer Erfahrungen durch andere;
  • Dadurch auch branchenspezifisches Vorgehen;
  • Vielzahl an Befragungsinstrumenten und Analysetools;
  • Vielzahl an Maßnahmen;
  • Bestehen einer gewissen Verbindlichkeit;
  • Verbindlicher / verpflichtender Projektstart;
  • Unvoreingenommener Blick interner Gegebenheiten;
  • Zielgruppenspezifische und zielfokussierte Maßnahmenumsetzung;
  • Wettbewerbscharakter zwischen externen Anbietern, was zwingend zu innovativen und aktuellen Lösungsansätzen führt.

Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Aber auch hier haben wir ein paar Nachteile, die natürlich Beachtung finden sollten. Denn, wenn Ihr einen externen Anbieter fürs BGM beauftragt, hat dieser meistens keinen so tiefergehenden Einblick in das Unternehmen, wie ein interner Mitarbeiter.

Das Wissen über bestimmte Systeme fehlt. Und Ihr gebt immer Firmeninterna an Außenstehende weiter, was besonders schwer wiegt, wenn sich mehrere Anbieter über einen längeren Zeitraum mit dem BGM in Eurem Unternehmen beschäftigen.

Habt Ihr die Idee, einen internen Mitarbeiter mit dem BGM zu beauftragen und gebt ihm zur Einführung einen externen Anbieter mit an die Hand, der ihn quasi einarbeitet?!? Dann lauft Ihr Gefahr, dass die Maßnahmen, mit „Abzug des Profis“, einschlafen und an Bedeutung verlieren.

Fazit – Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Die Hilfe durch externe Anbieter für Betriebliches Gesundheitsmanagement hat viel Vorteile, aber auch einige Nachteile. Werdet Euch bewusst, dass das BGM langfristig und nachhaltig ist und wägt ab. Bei weiteren Fragen stehen wir Euch natürlich auch gern zur Verfügung.

YouTube-Episode: Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des externen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen Betrieblichen Gesundheitsmanagements:
Ihr beschäftigt Euch schon länger mit der Wahl zwischen internem und externem Anbieter für
Euer BGM?

Wir haben Euch mal die Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengestellt.

In der heutigen Folge beginnen wir mit dem internen BGM.

Podcast-Episode: Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Vor- und Nachteile des internen Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Internes betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet, Ihr legt das BGM in die Hände eines Mitarbeiters in Eurem Unternehmen.

Sofern Ihr in unsere letzte Folge „Aufgaben des betrieblichen Gesundheitsmanagers“ reingehört habt, wisst Ihr, dass Ihr jemanden damit beauftragen solltet, der in irgendeiner Form dafür qualifiziert und auch interessiert daran ist, dass BGM erfolgreich umzusetzen.

Erfolgreich kann es vor allem dann sein, wenn es eine Stelle gibt, die sich vollumfänglich darauf konzentriert.

Vorteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Wenn die oben beschriebenen Voraussetzungen gegeben sind, hat das interne betriebliche Gesundheitsmanagement vor allem strategische und finanzielle Vorzüge, z.B.:

  • Initiierung und Steuerung von einer Position aus;
  • Schnelle und direkte Abstimmung und Absegnung;
  • Geringerer bürokratischer Aufwand;
  • Individuelle und maßgeschneiderte Vollziehung von Maßnahmen, da Betriebsstrukturen und Belegschaft bekannt sind;
  • Unternehmensübergreifende Leitsätze und Denkweisen werden beachtet (z.B. bekannte Kommunikationswege);
  • Relevantes Unternehmens know-how (keine weitere kosten- und zeitrelevante Aufarbeitung nötig);
  • Klargeregelte Zuständigkeit (Anfragen können in Echtzeit bearbeitet werden).

Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Internes betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet häufig leider auch, dass Zeit und Geld fürs BGM gespart werden sollen. Deshalb wird die Aufgabe beispielsweise irgendeinem Mitarbeiter in der Personalabteilung zusätzlich auferlegt. Nachteile davon sind:

  • Dieser ist meist nicht ausreichend qualifiziert;
  • Da BGM-Aufgaben thematisch unterschiedlich sind und differenzierte Anforderungen mit sich bringt, sind Unterbrechungen im Tagesgeschäft zu erwarten, was wiederum Stress bei dem jeweiligen Mitarbeiter verursacht und die Produktivität einschränken kann;
  • Es besteht die Gefahr einer einseitigen Betrachtungsweise;
  • Schwierigkeiten könnten entstehen durch eingefahrene Systeme und Verhaltensweisen.

Fazit – Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Wer also einen qualifizierten Mitarbeiter besitzt, kann natürlich das betriebliche Gesundheitsmanagement intern aufstellen. Ist dies nicht der Fall, solltet Ihr noch den einen oder anderen Euro investieren und den auserwählten Mitarbeiter entsprechend schulen und ihm die Möglichkeit geben sich voll und ganz auf das BGM konzentrieren zu können. Ansonsten ist ein Outsourcing des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Alternative. Aber dazu im nächsten Beitrag mehr.

YouTube-Episode: Vor- und Nachteile des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements


Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs

Nachteile des BGMs
Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!:
Was? BGM hat Nachteile? Seit 50 Folgen versuchen wir Euch das BGM näher zu bringen, zählen Nutzen und Vorteile auf und erklären Euch detailliert, warum ein betriebliches Gesundheitsmanagement so wichtig ist und jetzt kommen wir mit Nachteilen um die Ecke?!

Naja irgendwo muss ja der Haken sein – ABER Ihr könnt beruhigt sein, es ist nur ein winzig kleiner Haken.

Wo der ist und wie der aussieht erklären wir ganz kurz und schmerzlos. Nämlich, BGM kostet:

  1. Zeit
  2. Geld und
  3. Personal!

Zumindest wenn man es richtig angehen möchte!

Podcast-Episode: Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs

BGM ist kein Selbstläufer!

Habt Ihr einen Eurer Mitarbeiter zum BGM-Beauftragten erkoren, solltet Ihr diesem Mitarbeiter die Möglichkeit geben, sich auf dieses Thema zu konzentrieren. Er sollte die Möglichkeit bekommen, sich dahingehend weiterzubilden und das Gelernte auch an die Mitarbeiter weiterzugeben.

BGM ist nicht kostenlos!

Aber, auch nicht umsonst, zumindest wer es richtig angeht! Die Investition in die Gesundheit Eurer Mitarbeiter zahlt sich immer aus. Wenn Ihr finanziell keine großen Sprünge machen könnt, bezieht die Krankenkassen mit ein oder denkt über eine Co.-Finanzierung nach.

BGM ist kein Quickie!

Maßnahmen zum BGM laufen über einen längeren Zeitraum und können nur dann nachhaltige Veränderungen hervorbringen.

Erinnern wir uns noch einmal zurück. Ziel des BGM ist es, die Belastungen der Beschäftigten zu optimieren und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Die Gesundheit und das Wohl Eurer Mitarbeiter sollten auf Eurer Prioritätenliste ganz oben stehen. Denn gutes Personal zu finden und zu halten, wird auch in Zukunft nicht leichter. Wenn Ihr die Bedürfnisse Eurer Mitarbeiter kennt und eine wertschätzende Unternehmenskultur für wichtig haltet, dann investiert in das Betriebliche Gesundheitsmanagement Eures Unternehmens. Aber bitte keine halben Sachen. Habt Ihr jemanden mit dem BGM beauftragt, haltet Ihn nicht an der kurzen Leine, hört Euch an, was er oder sie für Vorschläge bereit hält und investiert!

YouTube-Episode: Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Nachteile des BGMs – Die wohl kürzeste Episode, seit es diesen Podcast gibt!

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast
Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast:
Heute begrüßen wir Euch bereits zur 50. Folge unseres BGM-Podcast. Herzlich Willkommen und Glückwunsch, an uns!

Es ist Zeit, uns einen kurzen Moment zurück zu lehnen, ein Gläschen Sekt zu holen und die vergangenen Folgen Revue passieren zu lassen.

2020 – Das langweiligste Jahr ever und zugleich das Jahr der unbegrenzten Möglichkeiten. Denn als Deutschland die Turbinen runtergefahren hat, hat unser Team die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und alle Hebel in Bewegung gesetzt, die sonst unberührt geblieben sind. Denn schon länger sind einige Projekte liegen geblieben, weil es die Termine und die mangelnde Zeit einfach nicht zuließen.

Podcast-Episode: Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Die Idee zum BGM-Podcast hatten wir schon eine ganze Weile. Und in der Anfangszeit der Coronapandemie konnte wir die Füße einfach nicht mehr stillhalten und wollten uns dem Schicksal, nicht geschlagen geben. Und so wurde kurzerhand das Office umfunktioniert und die ersten Filmchen wurden abgedreht. Und am 19.05.2020 ging die erste Folge dann endlich online.

Alles was Ihr zum Thema BGM wissen müsst und möchtet, haben wir in den letzten 50 Folgen umfangreich thematisiert. Wenn euch das noch nicht ausreicht, dann seid unbesorgt. Wir haben noch unzählige Themen in der Pipeline, die es zu besprechen gibt. Und aufgrund der bisherigen Zahlen, Daten und Fakten, die unserem Podcast Recht geben, sind wir weiterhin hoch motiviert. Unser Ziel ist es, Euch weiterhin mit Tipps, Tricks und Erfahrungen, die Euch bei der Umsetzung Eures BGMs unterstützen, zu versorgen.

Nun zu Euch – Wir möchten uns natürlich auch bei Euch bedanken fürs

  • Abonnieren,
  • aufmerksam zuhören,
  • kontruktiv Kritisieren,
  • Feedbacken und
  • Bewerten.

Denn nur dadurch ist unser Podcast, wie wir finden, durchaus erfolgreich geworden. Und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit und bis über den großen Teich werden wir gehört!

Des Weiteren bedanken wir uns bei allen Interviewgästen, die uns in der einen oder anderen Folge unterstützt haben und vorab schon das Interesse bekundet haben, bei unserem Podcast dabei sein wollen (Achtung Spoiler – DER Boris Grundl ist einer der nächsten Interviewgäste!!!).

Wir machen weiter so, Ihr hoffentlich auch!

So, nun aber auf Play drücken… Stößchen! 😉

YouTube-Episode: Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Jubiläumsfolge! 50 Folgen BGM Podcast | Behind the Scenes

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Innovative BGM-Maßnahmen | Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Innovative BGM-Maßnahmen
Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

1.000.000 Kilometer mit Die Parallele Passion! Auch in der aktuellen Episode des Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast habe ich Geschäftsführer Lars Richter von der Checkstone Survey Technologies GmbH im Interview. In Interview geht es um ein absolut außergewöhnliches Event – Die Parallele Passion.

Die Radsport-Challenge Die Parallele Passion wurde von der Firma Checkstone zur Unterstützung von Sven Ole Müller ins Leben gerufen.

Sven Ole Müller fährt im Sommer 2021 entlang der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok. Beim Red Bull Trans-Siberian Extreme bezwingt jeder Teilnehmer innerhalb von 24 Tagen unglaubliche 9103 km auf dem Fahrrad, aufgeteilt in 15 Etappen mit Längen zwischen 230 und 1400 km.

Das Checkstone-Team um Lars Richter startet bereits in diesem Jahr, einschließlich vieler anderen Teilnehmern. Ziel ist es, eine Million Kilometer mit Fahrrad zu fahren. Dabei kann jeder ein Teil dieser Parallelen Passion werden!

Im Interview mit Lars Richter bin ich auf folgende Inhalte rund um die außergewöhnliche Fahrrad Challenge eingegangen:

  • Was ist Die Parallele Passion?
  • Wie kam es zu der Idee?
  • Wie kann man sich beteiligen?
  • Wie kann diese Fahrrad-Challenge auf das eigene Betriebliche Gesundheitsmanagement übertragen werden?
  • Was ist aus gesundheitliche Aspekten bei Checkstone durch die Fahrrad-Challenge passiert?
  • Welche Vorteile hat es, sich als Team (sportliche) Ziele zu setzen?
  • Was bringt es aus unternehmerischer Sicht, sich an der Herausforderung zu beteiligen?
  • Was passiert nach der 1.000.000 Kilometer?
  • Wie kann man das (finanziell) Projekt unterstützen?
Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Hier die Kontaktdaten vom Checkstone Survey Technologies GmbH & Lars Richter:
Web: https://die-parallele-passion.de/
Web: https://www.checkstone.com
Mail: in**@ch********.com

Podcast-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passionape Rooms

YouTube-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – Ziele setzen & Teambildung mit Die Parallele Passion

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Deezer
BGM Podcast auf Google Podcasts

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse | Persönlichkeitsentwicklung

Coaching für Führungskräfte - Interview mit Susanne Kruse

Coaching für Führungskräfte
Interview mit Susanne Kruse Coaching

Im aktuellen Podcast „Coaching für Führungskräfte“ besprechen wir mit Susanne Kruse die Themen Persönlichkeitsentwicklung und Führungskräfteentwicklung.

Die gebürtige Mecklenburgerin Susanne Kruse ist seit 2019 als Coach mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung und Führungskräfteentwicklung aktiv. Bereits vorher, beschäftigte Sie sich in Ihrer Tätigkeit als Vice President intensiv mit dem Thema Mitarbeiterführung sowie Mentoring und Coaching.

Im Interview mit Susanne Kruse gehen wir auf folgende Fragen ein:

  • Wer ist Susanne Kruse?
  • Welche Bücher aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung sind empfehlenswert?
  • Wie ist Susanne Coach geworden?
  • Was bedeutet Coaching?
  • Was ist das besondere am Coaching?
  • Was bringt einem Unternehmen der Einsatz von Coaches?
  • Welche Effekte hat Coaching?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppencoachings?
  • Wann sollte ich mit einem Coach zusammenarbeiten?
  • Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Coach ab?
  • Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren?
  • Welche Rolle spielen Werte?
  • Was ist bei der Auswahl eines Coach wichtig?
Coaching für Führungskräfte - Interview mit Susanne Kruse

Hier die Kontaktdaten von Susanne Kruse Coaching:
https://www.susanne-kruse.net
https://www.susannekruse-businesscoaching.de/

Podcast-Episode – Coaching für Führungskräfte (Teil 1) | Interview mit Susanne Kruse

Podcast-Episode – Coaching für Führungskräfte (Teil 2) | Interview mit Susanne Kruse

YouTube-Episode – Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse

Coaching für Führungskräfte | Interview mit Susanne Kruse Coaching

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Innovative BGM-Maßnahmen | LaserTag & Escape Rooms zur Teambildung

Innovative BGM-Maßnahmen - Lasertag & Escape Rooms zur Teambildung

Innovative BGM-Maßnahmen
LaserTag & Escape Rooms zur Teambildung

Klassische BGF-Maßnahmen sind gut und wichtig. Doch gelegentlich sind auch innovative BGM-Maßnahmen zur Teambildung und Motivation empfehlenswert. Als außergewöhnliche und innovative BGF-Maßnahme möchten wir in der aktuellen YouTube– und Podcast-Episode die Teamaktivitäten LaserTag & Escape Rooms vorstellen.

Im Interview mit Michél Titze und Thomas Wadehn vom Baltic Lasertag – Team besprechen wir diverse Ansatzpunkte der Trendsportart LaserTag sowie das Rätselspiel Escape Rooms im Hinblick auf das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Dabei gehen wir auf folgende Inhalte ein:

  • Was ist LaserTag?
  • Wie wird LaserTag gespielt?
  • Ist LaserTag gefährlich?
  • Welche Einschränkungen bzw. Voraussetzungen gibt es für LaserTag?
  • Was wird beim LaserTag beansprucht?
  • Wie wird die Teambildung beim LaserTag gefördert?
  • Wie funktionieren die Escape Rooms?
  • Sind Escape Rooms gefährlich oder gruselig?
  • Wie lange dauert ein Rätsel in einem Escape Room?
  • Warum eignet sich das Spiel auch für Firmen oder Abteilungen?
Innovative BGM-Maßnahmen - Lasertag & Escape Rooms zur Teambildung

Hier die Kontaktdaten von Baltic Lasertag aus Neubrandenburg & Greifswald:
https://www.baltic-lasertag.de/
https://www.baltic-escaperooms.de/

Podcast-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – LaserTag & Escape Rooms

YouTube-Episode – Innovative BGM-Maßnahmen – LaserTag & Escape Rooms

Falls du dich derzeit mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigst, kann ich dir den Artikel „Einführung des BGM“ empfehlen.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

JETZT den BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM  auf AudioNow

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Spotify

Weitere Episoden wie COVID-19 vs. BGM auf Deezer

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter:
https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite:
https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram:
https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel:
https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: