Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel

Erfolgreiches BGM Briefing

Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

In diesem Podcast geht es um das Thema „Erfolgreiches BGM Briefing“ und wie du mit nur 6 gezielten Fragen die Maßnahmen planen kannst. Aber bevor wir darauf eingehen, lass uns erst einmal klären, was ein Briefing überhaupt ist

Was ist ein Briefing?

Was ist ein Briefing?
Der Begriff „Brief“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie kurz oder knapp. Ein Briefing ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was Person A von Person B erwartet.

Podcast-Episode: Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollte immer ein Briefing stattfinden, wenn eine Maßnahme geplant wird. Leider sind solche Briefings oft sehr knapp bemessen und es fehlt an wichtigen Informationen, um die Maßnahmen effektiv zu nutzen und das Budget richtig zu kalkulieren.

Deshalb geht es in diesem Podcast um die vorbereitenden Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Die erste Frage, die du dir als Führungskraft oder BGM-Beauftragter stellen solltest, lautet: Was ist das Ziel? Was soll mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement erreicht werden?

Was?

Wenn es darum geht, ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die Beine zu stellen, gibt es ein paar entscheidende Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest. Egal ob Teambuilding, Rückentraining oder Entspannungskurs – es ist wichtig zu wissen, was die Maßnahmen bewirken und welche Schritte notwendig sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Wie viel?

Wie viel Budget ist vorhanden? Wie viele Maßnahmen sollen durchgeführt werden? Wie viele Mitarbeitende sollen teilnehmen? All diese Fragen, die mit „wie viel“ anfangen, sollten im Vorfeld geklärt werden.

Verschwende keine Zeit mit der Beantwortung von Rückfragen und erleichtere dir und allen Beteiligten den damit verbundenen Stress. Als Führungskraft solltest du dir auch überlegen, welche Räumlichkeiten dir zur Verfügung stehen, um alle Teilnehmenden unter zu bringen.

Welche?

Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche Menschen sind meine Kontaktpersonen?

Um das Angebot korrekt kalkulieren zu können, ist es beispielsweise elementar zu wissen, welches Equipment bereitsteht oder erworben werden muss.

In meinem Podcast erfährst du, welche weiteren 3 Fragen du dir vorab stellen solltest, um ein erfolgreiches BGM Briefing zu erstellen. Also höre gerne rein und erfahre, wie du mit nur 6 Fragen gezielte Maßnahmen planen kannst!

Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Erfolgreiches BGM Briefing – Von der Idee zur Umsetzung

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

 

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Kommunikation am Arbeitsplatz – So stellst du Aufgaben an deine Mitarbeitenden richtig

photo of people doing fist bump

Kommunikation am Arbeitsplatz – So stellst du Aufgaben an deine Mitarbeitenden richtig:

Machen deine Angestellten nicht das, was Sie sollen?

Sie verstehen mich einfach nicht. Ich hab es Ihnen schon tausendmal erklärt. Falls es dir als Führungskraft so ergeht, bist du hier genau richtig, denn heute geht es um die korrekte und effiziente Kommunikation am Arbeitsplatz.

Die erste Frage, die du dir als Führungskraft stellen solltest ist, wollen deine Mitarbeitenden dich nicht verstehen oder können sie dich nicht verstehen. Das sind ja zwei ganz unterschiedliche Probleme, die eine dementsprechend andere Herangehensweise benötigen.

Warum wollen Mitarbeitenden ihre Führungsperson nicht verstehen?

Im Grunde unterscheidet sich dieses Problem in zwei Kategorien. Entweder wollen deine Mitarbeitenden dich nicht verstehen oder sie können dich nicht verstehen. „Dumm stellen schafft Freizeit“ pflegte meine Mutter zu sagen, wenn ich mich als Kind gelegentlich um die Hausarbeit drücken wollte. Damals sagte ich ihr, das ich ja nicht wisse, wie die Waschmaschine funktioniert oder wo die Staubsaugerbeutel zu finden sind.

Du solltest dich als Arbeitgeber fragen, ob deine Angestellten die Aufgabe ablehnen, die sie zu erledigen haben. Sind deine Angestellten vielleicht mit den anstehenden Weisungen überfordert?

Ein anderer Aspekt ist, dass Mitarbeitende manche Aufgaben als reine Schikane empfinden könnten. Wie du mit solch einer Situation am besten umgehst, erkläre ich dir in diesem Podcast.

Podcast-Episode: Kommunikation am Arbeitsplatz – So stellst du Aufgaben an deine Mitarbeitenden richtig

Können deine Mitarbeitenden dich nicht verstehen?

Statt direkt nach einem Schuldigen zu suchen, solltest du dich immer selbst reflektieren.

Eventuell liegt das Problem auch an deiner Art zu kommunizieren. Hast du schon mal von dem sogenannten Vier-Ohren-Modell von dem deutschen Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun gehört?

Sender und Empfänger

Auf der einen Seite befindet sich immer ein Sender, auf der anderen ein Empfänger, dazwischen befinden sich quasi verschiedene Sendefrequenzen.

Schulz von Thun unterscheidet hierbei unter vier Ebenen. Die erste ist die Sachebene, welche keine Informationen außer der Aussage selbst beinhaltet.

Die Ampel ist grün

Ein gutes Beispiel für die vier Kommunikationsebenen ist folgende Situation. Ein Paar sitzt im Auto, der Mann fährt und seine Frau sitzt neben ihm, auf dem Beifahrersitz. Die Ampel vor ihnen schaltet von Gelb auf Grün.

„Die Ampel ist grün.“, sagt die Frau vom Beifahrersitz aus.

Auf der Sachebene sagt sie: „Ich nehme wahr, das die Ampel grün ist.“ Eine reine Information ohne Wertung.
Auf der Selbstoffenbarungsebene sagt sie damit vielleicht: „Also, ich wäre jetzt schon losgefahren.“ Was die Frau auf der Beziehungsebene und auf der Appellebene sagt, erzähle ich dir in diesem Podcast.

Hast du weitere Tipps und Trick für eine bessere Kommunikation? Schreib mir! Hier sind meine KONTAKTDATEN.

Fazit: Kommunikation am Arbeitsplatz – So stellst du Aufgaben an deine Mitarbeitenden richtig

Die perfekte Kommunikation ist nicht immer einfach und benötigt eventuell auch etwas mehr Zeit. Ich hoffe dir mit den Tipps in diesem Podcast weiterzuhelfen und würde mich freuen, wenn du mir Feedback zu meinen Tipps gibst. Bitte zögere nicht, deine Erfahrungen mit mir zu teilen, damit ich meine Ratschläge verbessern und anpassen kann. Denn auch ich kann immer dazu lernen und freue mich stets über dein Feedback.

Wenn du es noch etwas persönlicher magst, trage dich HIER ein und du erhältst zu dem Buch eine handgeschriebene Karte und ein outness-Lesezeichen.

YouTube: Kommunikation am Arbeitsplatz – So stellst du Aufgaben an deine Mitarbeitenden richtig

YouTube:Kommunikation am Arbeitsplatz – So stellst du Aufgaben an deine Mitarbeitenden richtig

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Kaufen oder nicht kaufen – 30 Minuten BGM

Kaufen oder nicht kaufen – 30 Minuten BGM:

Kaufen oder nicht kaufen – das ist hier die Frage?
In diesem Podcast möchte ich dir erklären, für wen mein Buch „30 Minuten BGM“ geeignet ist und wer besser die Finger davon lassen sollte.

Mit dieser Transparents möchte ich einfach verhindern, dass mein Buch deinen Erwartungen nicht gerecht wird.

Für wen ist es nicht geeignet?

All jene, die selbst einen Bachelor oder Master in dem Gebiet erworben haben, werden nichts gänzlich neues entdecken. Genau wie sehr akribische Zuhörende meines Podcasts, denn das Buch beinhaltet mein Wissen, welches ich seit fast 3 Jahren mit euch teile.

Alle, die einen richtig dicken Wälzer erwarten, werden überrascht sein, mein Buch ist bewusst auf schlanke 96 Seiten konzentriert.

Warum ich mich so kurz hielt, erkläre ich in diesem Podcast ausführlich.

Podcast-Episode: Kaufen oder nicht kaufen – 30 Minuten BGM

Für wen ist das Buch geeignet?

Mein Buch beinhaltet die Essenz aus über 300 Podcastfolgen, zusammengefasst in einem gut lesbaren Schriftstück. Wer also das Wichtigste komprimiert und auf einen Punkt gebracht, in schriftlicher Form, haben möchte, ist hier genau richtig.

Geeignet ist das Buch auch für alle, die nicht nur die graue Theorie suchen, denn es enthält Praxiswissen, geschrieben von einem Praktiker für Praktiker.

Wer ist also die Zielgruppe?

Angefangen bei Lernenden, die sich noch in der Berufsfindungsphase befinden und vielleicht schon Interesse an dem Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement haben.

Über die dazugehörigen Eltern, die ihre Kinder eventuell mit dem Thema in Berührung bringen wollen oder das Interesse verstärken wollen. Bis hin zu Studierenden, kann der Inhalt dieses Buches bei der Haus- oder Abschlussarbeit helfen und mit dem aktuellen Preis von 10,90 € ist es erschwinglich für Studierende und zudem schnell zu lesen.

Du brauchst eine Quellenangabe?

Oft werde ich gefragt: „Hannes, kannst du mir eine Quelle zu dem Thema nennen“ oder Studierende dürfen keine Youtube-Videos und Podcast als Quelle für ihre Informationen angeben.

Dieses Problem löst mein Buch – 30 Minuten BGM.

In dem Buch findest du die wichtigsten Faktoren, auf dem neusten Kenntnisstand, rund um das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement, zusammengefasst in weniger als 100 Seiten. Weitere Infos dazu gebe ich dir in meinem Podcast.

Konnte ich dir mit meinem Buch weiterhelfen? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

Fazit: Kaufen oder nicht kaufen – 30 Minuten BGM

Wenn du dich schnell und einfach in das Thema betriebliches Gesundheitsmanagment einarbeiten möchtest, ist das Buch „30 Minuten BGM“ einfach ideal geeignet, egal ob Arbeitnehmende oder Arbeitgebende, Lernende oder Studierende.

Wenn du es noch etwas persönlicher magst, trage dich HIER ein und du erhältst zu dem Buch eine handgeschriebene Karte und ein outness-Lesezeichen.

YouTube: Kaufen oder nicht kaufen – 30 Minuten BGM

Kaufen oder nicht kaufen – 30 Minuten BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Generation Z in der Arbeitswelt

Generation Z

Generation Z in der Arbeitswelt:

Die Generation Z ist die jüngste Bevölkerungsgruppe, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt aktiv ist. Die zwischen 1995 und 2010 Geborenen sind die ersten echten Digital Natives und sind mit der Technologie aufgewachsen, die ihnen zur Verfügung steht. Einem kürzlich erschienenen Bericht von McKinsey zufolge werden sie bis 2025 ein ganzes Drittel der weltweiten Arbeitnehmerschaft ausmachen. Da eine so große und einflussreiche Gruppe kurz vor dem Eintritt in die Arbeitswelt steht (oder sich in einigen Fällen bereits dort bemerkbar macht), ist es an der Zeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was diese Generation will – und wie Unternehmen dies bieten können.

Podcast-Episode: Generation Z in der Arbeitswelt

Welche Generationen gab es nochmal?

  • Baby Boomers: geboren zwischen 1943 und 1964
  • Generation X: geboren zwischen 1965 und 1978
  • Millennials/ Generation Y: geboren zwischen 1979 und 1998
  • Generation Z: geboren ab 1995

Was wünscht sich die Generation Z von der Arbeitswelt?

Die Zukunft der Arbeitswelt wird von der Generation Z gestaltet. Diese ist die erste Generation, die mit dem Internet großgeworden ist und eine andere Vorstellung von Arbeit hat, als ihre Eltern oder Großeltern. Die Generation Z ist nun angekommen und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Hauptanforderung der Generation Z an Unternehmen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele junge Menschen möchten nicht mehr 40 Stunden in der Woche arbeiten, sondern ihre Zeit auch für Familie und Freunde nutzen können. Sie wollen keine Stehpässe mehr machen, sondern ihren Job so gestalten, dass er zu ihnen passt. Auch das Gehalt spielt für die Generation Z eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind Selbstverwirklichung, Spaß am Job und ein gutes Arbeitsklima.

Welche Herausforderungen bringt dies mitsich?

Wenn die Generation Z in die Arbeitswelt eintritt, werden sich für Arbeitgeber einige Herausforderungen ergeben. Die Generation Z ist sehr technologieorientiert und verfügt über ein gutes Verständnis für neue Technologien. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber ihre Geschäftsabläufe anpassen und neue Technologien einsetzen müssen, um mit der Generation Z Schritt halten zu können.

Eine weitere Herausforderung für Arbeitgeber wird sein, die Motivation der Generation Z zu verstehen und zu fördern. Die Generation Z ist sehr idealistisch und möchte sich für eine Sache einsetzen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter der Generation Z eine Aufgabe haben, an der sie wachsen und sich weiterentwickeln können. Die Generation Z ist auch sehr sozial orientiert.

Dies bedeutet, dass Arbeitgeber darauf achten müssen, soziale Aktivitäten anzubieten, damit die Generation Z bei ihnen beschäftigt bleibt.

Was denkst du von der Generation Z? Wie wird sich deiner Meinung nach die Arbeitswelt wandeln? Schreib mir! Hier meine KONTAKTDATEN.

YouTube: Generation Z in der Arbeitswelt

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten? :

Ärzte haben einen anstrengenden, stressigen Job. Sie müssen sich um die Gesundheit von anderen Menschen kümmern und haben oft wenig Zeit für sich selbst. Aber wie steht es um ihre eigene Gesundheit? Sind Ärzte gesünder als der Durchschnitt oder leiden sie unter den gleichen gesundheitlichen Problemen wie alle anderen?

Medscape führte im Jahr 2020 eine Umfrage zur Gesundheit von ÄrztInnen durch. Ich gebe dir in dieser Episode einen Einblick in die Ergebnisse und wertvolle Tipps mit an die Hand, wie du Überlastungen vorbeugen kannst.

Podcast-Episode: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Eine aktuelle Studie von Medscape aus dem Jahr 2020 hat die Auswirkungen von Burn-out und Depressionen bei Ärzten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Burn-out und Depressionen bei Ärzten weit verbreitet sind und zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung führen. In der Studie wurden über 1130 Ärzte aus Deutschland befragt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass über die Hälfte aller Ärzte angaben, dass sie unter mentaler, emotionaler und körperlicher Erschöpfung leiden.  Weiterhin berichten viele Ärzte (56%) mit depressiven Symptomen, dass sie die Arbeitssituation krank macht. Schaut man auf die Studie von 2018, waren es nur 48%. Die Studie zeigt auch, dass Burn-out und Depressionen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung führen. Viel Ärzte berichten, dass sie Fehler machen, sie wenig motiviert sind oder die Geduld im Umgang mit Patienten fehlt.

Weitere Ergebniss der Umfrage:

  • 75% ,,Nein, an meinem Arbeitsplatz wird kein Programm zur Stressreduktion angeboten.“
  • 86% der Teilnehmenden mit Burn-out, sagten: ,,Ja, die Belastung wirke sich auch auf die Partnerschaft aus.“

Burn-out, Depressionen oder beides?

  • 15% sagen ,,Ja, ich habe Burnout-Symptome.“
  • 14% sagen ,,Ja, ich habe beides.“
  • 26% ,, Ja, ich habe manchmal depressive Verstimmungen“
  • 45% ,,Keines der genannten“

Burn-out Ursachen:

  • 42% Überstunden (49% Klinik, 34% Praxis)
  • 44% Verwaltung und Dokumentation ihrer Arbeit (34% Klinik, 59% Praxis)
  • 39% Fehlender Respekt von Verwaltung, Arbeitgebern, Kollegen, Angestellten (55% Klinik, 11% Praxis)

Burn-out: negative Folgen

  • 60% ,, Ich ziehe mich von anderen zurück“
  • 38% ,,Ich esse ungesund“
  • 30% ,,,Ich trinke Alkohol“

Wie kann ich Überlastungen vorbeugen?

Was macht uns krank? Früher dachte man, es seien Bakterien und Viren, die unseren Körper befallen und Krankheiten verursachen. Doch mittlerweile weiß man: Es sind in erster Linie Überlastungen, Stress und innere Anspannung, die zu Depressionen oder gar zum Burnout führen können. Viele Menschen nehmen diese Gefahr jedoch nicht wirklich ernst – bis es plötzlich soweit ist und sie selbst unter einer solchen Erkrankung leiden. Dabei ist es gar nicht so schwer, vorzubeugen! Hier sind 4 Tipps…

  1. Achte auf deine körperliche Gesundheit
    • Einer der besten Wege, um Überlastungen und Stress zu vermeiden, ist, auf deine körperliche Gesundheit zu achten. Wenn du dich nicht gut fühlst, bist du anfälliger für Stress und kannst dich nicht so gut konzentrieren. Achte also auf ausreichend Schlaf, Bewegung und eine gesunde Ernährung.
  2. Lerne, Nein zu sagen
    • Viele Menschen neigen dazu, zu viel zu tun und sich zu übernehmen. Dies führt oft dazu, dass sie überlastet sind und unter Stress leiden. Lerne daher, Nein zu sagen, wenn du merkst, dass du bereits zu viel auf deinem Teller hast. Sage nur Ja zu den Dingen, die wirklich wichtig für dich sind und die du gerne tust.
  3. Setze Prioritäten
    • Es ist wichtig, Prioritäten zu setzen und sich nicht von allem und jedem ablenken zu lassen. Konzentriere dich auf die Aufgaben, die wirklich wichtig für dich sind und versuche, alles andere auszublenden. Dies hilft dir dabei, besser zu arbeiten und den Überblick zu behalten.
  4. Lerne entspannen
    • Einer der besten Wege, um mit Stress umzugehen, ist es, regelmäßig Zeit für Entspannung einzuplanen. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit für dich selbst und tu etwas, was dir gut tut – sei es lesen, spazieren gehen oder einfach nur Musik hören.

Fazit: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

In den letzten Jahren ist die Belastung für Ärztinnen und Ärzte stetig gestiegen. Sie haben immer mehr zu tun und immer weniger Zeit für sich selbst. Viele von ihnen leiden unter Stress und Schlafmangel. Das alles hat natürlich Auswirkungen auf die Gesundheit. Deswegen ist es wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte auch auf die eigene Gesundheit achten. Sie müssen lernen, den Job richtig zu organisieren und sich genug Zeit für Erholung und Entspannung zu nehmen. Nur so können sie auch in Zukunft gesund bleiben und die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung bieten.

Viele Menschen neigen dazu, zu viel zu tun und sich zu übernehmen. Dies führt oft dazu, dass sie überlastet sind und unter Stress leiden. Lerne daher, Nein zu sagen, wenn du merkst, dass du bereits zu viel auf deinem Teller hast. Sage nur Ja zu den Dingen, die wirklich wichtig für dich sind und die du gerne tust.

Du hast Fragen zum Thema? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Wie steht es um die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten?

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Rhetorik – 3 Tipps

rhetorik 3 tipps

Rhetorik – 3 Tipps

Rhetorik – 3 Tipps:

Reden halten ist nicht einfach. Nicht jeder kann vor einer Menschenmenge stehen und sie mit seinen Worten fesseln. Man muss sich gut vorbereiten und die richtigen Worte finden. Dabei hilft Rhetorik. In diesem Blog-Beitrag gebe ich dir 3 Tipps, wie du deine Rhetorik verbessern kannst.

Podcast-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Was genau ist Rhetorik und wie kann man sie erlernen?

Rhetorik ist die Kunst, überzeugend zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um das reine Sprechen, sondern auch um Gestik und Mimik. Die Wirkung von Rhetorik beruht also auf dem gesamten Auftritt des Redners und nicht allein auf seinen Worten. Um rhetorisch überzeugend zu sein, gibt es verschiedene Methoden und Tipps, die man beachten kann.

3 Tipps

Tipp 1: Reden nach Schema: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft

Egal, ob du spontan eine Rede vor dem Team, der Geschäftsleitung oder auf einem Geburtstag halten sollst, mit diesem Schema gelingt es dir, eine abgerundete Rede zu halten. Fange an und beginne über die Vergangenheit deines Thema zu erzählen. Berücksichtige evt. wie etwas entstanden ist und wie es sich entwickelt hat. Außerdem kannst du von Hürden und Erfolgen berichten. Schmücke die Geschichte gern aus, denn dieser Teil nimmt oft den größten Part ein. Anschließend schildere von der derzeitigen Situation. Wie ist der Stand? Was sind aktuelle Erfolge? Was läuft gut/ nicht gut? Und dann wage einen Blick in die Zukunft. Wo soll die Reise hingehen? Was sind die Visionen und Wünsche?

Wenn du dieses Schema nutzt, wirst du einen roten Faden in deinem Vortrag/ deiner Rede haben.

Tipp 2: Papierkugel zwischen den Fingern

Dieser Tipp hilft dir dabei, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und deine Nervosität und Angespanntheit an die Kugel abzugeben. Also forme dir vor deiner nächsten Rede einfach eine kleine Papierkugel und habe sie zwischen dem Zeigefinder und Daumen. Du kannst die Kugel rollen oder zerdrücken. Habe auch einige Kugeln als Reserve in der Hosentasche, falls dir eine runterfällt.

Tipp 3: Schluck trinken Der letzte Tipp ist etwas ganz Simple: Trink einen Schluck Wasser!

Wir neigen bei Reden oder Vorträgen ja gern dazu nervös zu werden und dann kann es vorkommen, dass wir den Faden verlieren oder ein Blackout haben. Dann hilft es einen Schluck zu trinken, um die Gedanken wieder zu sammeln! Frag nicht in die Runde, worüber du denn eben gesprochen hast und gib auch nicht offen zu, dass du gerade nicht weißt, was du sagen willst – das wirkt unprofessionell. Trink lieber einen oder auch mehrere Schlucke und sammle deine Gedanken.

Fazit: Rhetorik – 3 Tipps

Mit den drei genannten Tipps wird auch deine nächste Rede ein voller Erfolg! Ich versprech dir, dass du dich Sier auf der Bühne fühlen wirst und das Publikum kein bisschen Nervosität, Aufregung oder Unsicherheit spüren wird.

Fällt es dir leicht vor anderen zu sprechen? Welche Tipps hast du noch? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Rhetorik – 3 Tipps

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Typische Einwände entkräften | BGM

Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM

Typische Einwände entkräften | BGM:

Viele Arbeitnehmende sind von dem Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung noch nicht überzeugt. Dabei kann BGF viel dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und so Krankheitskosten zu reduzieren. Angestellte haben oft diverse Einwände gegen BGF-Maßnahmen, um nicht teilzunehmen.

In dieser Episode möchte ich typische Einwände entkräften und dir zeigen, wie du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen gewinnst.

Podcast-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Ein häufiger Einwand, den wir von Mitarbeitenden in Unternehmen hören, ist die Aussage, dass sie keine Zeit für BGF-Maßnahmen haben. Dies ist jedoch ein Trugschluss, der auf einem Missverständnis beruht. In Wirklichkeit sind die meisten BGF-Maßnahmen so konzipiert, dass sie in den Arbeitsalltag integriert werden können und keine Mehrarbeit bedeuten. Warum? Ganz einfach, BGF-Maßnahmen fördern die Produktivität und Leistungsfähigkeit, also bleiben auch 30 Minuten für einen Rückenschulkurs (als Beispiel).

Ein weiterer häufiger Einwand ist, dass die Mitarbeiter bereits sportlich aktiv sind und daher keinen Bedarf für BGF-Maßnahmen sehen. Auch hier handelt es sich um ein Missverständnis. Sportliche Aktivität ist zwar wichtig für die Gesundheit, aber BGF-Maßnahmen haben noch viele weitere Vorteile. Sie fördern zum Beispiel die Teambildung und das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitarbeitern.

Weitere Einwände entkräfte ich im Podcast, also hör jetzt rein!

Wie argumentiere ich, wenn der Mitarbeiter angeblich keine Zeit hat?

Vermeide ,,Ja, aber…“ – Druck erzeugt Gegendruck.

Wenn du sagst „Ja, aber…“, klingt das so, als würde alles, was die andere Person sagt, gar nicht wirklich zählen – du machst ihr damit also unter Umständen das Gefühl, als würde sie gar nicht wirklich ernst genommen. Versuche stattdessen, deine Gegenargumente auf eine andere Art und Weise vorzutragen. Sag zum Beispiel „Ich sehe das Problem, das du ansprichst, aber ich denke trotzdem…“ oder „Das klingt alles sehr logisch, aber ich bin mir trotzdem nicht ganz sicher…“. Auf diese Weise kannst du deine Gegenargumente vorbringen, ohne die andere Person zu verletzen oder ihr das Gefühl zu geben, als würde sie gar nicht ernst genommen.men in Betracht ziehen.

Hier ein Beispiel:

Du gehst zu deinem Angestellten und sagst: ,,Morgen findet wieder XY-Maßnahme statt. Bist du dabei?“

Er: ,,Nein, ich habe keine Zeit. Zu viel zu tun.“

Du: ,,Super, dass du dich so in die Arbeit hängst. Wusstest du jedoch schon, dass durch eine regelmäßige Teilnahme an diesem Kurs XY positive Wirkungen erzielt werden?“

Er: ,,Das klingt spannend, wusste ich nicht.“

Du: ,,Dann komm doch morgen 15:00 Uhr vorbei und probiere den Kurs aus!“

Fazit: Typische Einwände entkräften | BGM

Mit der richtigen Art und Weise und guten Argumenten kannst du jeden für BGF begeistern. Wenn du deine Argumente verständlich und nachvollziehbar formulierst, wirst du auch diejenigen überzeugen können, die zunächst skeptisch sind.

Wie begeisterst du deine Mitarbeitenden für BGF-Maßnahmen? Schreib mir! Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Typische Einwände entkräften | BGM

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken :

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub.

Kaum ist der Urlaub vorbei, steht der typische Wahnsinn steht wieder an. Dann wünscht man sich doch nichts sehnlicher als den nächsten Urlaub, oder? Zumindest geht’s mir manchmal so.

Im heutigen Podcast möchte ich dir erklären, warum Urlaub und Erholung so wichtig sind und warum sie einen enormen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit haben.

Da wir hier im BGM-Podcast sind, zeige ich dir auch noch Maßnahmen, die du im Unternehmen umsetzen kannst, um für Entspannung und Erholung am Arbeitsplatz zu sorgen.

Podcast-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Was ist Erholung?

Psychologen beschreiben Erholung als einen Prozess, der dem Beanspruchungsprozess entgegengesetzt ist. Funktionssysteme sollten während des Erholungsprozesses in ihren Ausgangszustand zurückkehren, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Obwohl Erholung als reine Unterbrechung der Arbeit angesehen wird, kann sie unterschiedlich erlebt und verschiedenen Zwecken dienen, z.B. „Energie tanken“, „zur Ruhe kommen“ oder „etwas sinnvolles tun“.

Sorgt Urlaub wirklich für Entspannung und Erholung, wenn…

… wir Koffer packen?

… im Stau stehen?

… Hotelzimmer dreckig ist?

Forscher haben schon in den 80ern herausgefunden, dass das Stresshormon Cortisol im Körper sinkt, wenn wir frei haben. So sind auch Kopf-, Rücken- und Bauchschmerzen weniger, wenn wir keine Verpflichtungen haben. Häufig bekommen wir im Urlaub auch mehr Sonnenlicht ab. Dies führt zu einer Steigerung der Produktion des Neurotransmitters Serotonin. Dadurch sind wir gelassener, ruhiger und zufriedener.

Kurz gesagt: Urlaub fördert die Entspannung und Erholung. Egal, wie wir ihn verbringen.

Was wirkt erholsamer als Urlaub?

Wenn wir uns langfristig erholen und entspannen wollen, müssen wir jeden Tag ein bisschen Urlaub machen. Kleine Dinge können dabei eine große Wirkung haben: ein kurzer Spaziergang. Laut Musik hören. Frisches Obst essen. Wichtig dabei sei lediglich, dass man sich bewusst Zeit für etwas nimmt, das einem guttut.

Auf die Urlaubsgestaltung des Arbeitnehmers habe ich nicht viel Einfluss, aber auf die Pausen.

Hier die Top 4 Maßnahmen:

  1. Gestaltet einen ruhe Raum
    •  mit Pflanzen, einer Musikanlage, schönen Bilder, …
    •  Sorge für eine entspannte Atmosphäre
  2. Gesunde Snacks
    • Stelle an die Arbeitsplatze gesunde Snacks
    • Obstkörbe, Nussbar, Müslibar, …
  3. Teamtage
    • Gemeinsame Events fördern den Zusammenhalt, die Kreativität und Leistungsfähigkeit
    • Fahrradtour, Eis essen, Escaperoom, …
  4. Statt Aktive Pause – entspannte Pausen
    •  Nutze Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen für mehr Entspannung

Fazit: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Entspannungsphasen am Arbeitsplatz sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu fördern. Denn wenn wir entspannt sind, können wir uns besser konzentrieren und sind somit produktiver. Also versuche in den Arbeitsalltag ein paar Entspannungsphasen einzubauen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Wie erholst du dich? Was sind deine Tricks für mehr Erholung? Schreib mir eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Mit Urlaub, Freizeit und Entspannung die Leistungsfähigkeit stärken

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill:

Napoleon Hill gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten, wenn es um das Thema Erfolg geht. Seine Biografie gibt uns Einblicke in sein bewegtes Leben und zeigt uns, was man alles erreichen kann, wenn man nur will!

Ich möchte dir in dieser Episode einen kleinen Einblick in die Biografie geben.

Podcast-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Zusammenfassung des Buches

Die Biografie von Napoleon Hill ist eine faszinierende Lektüre. Sie erzählt die Geschichte eines Mannes, der trotz widriger Umstände zu großem Erfolg gelangt ist. Napoleon Hill beschreibt seine Jugend in den Appalachen, seine Zeit als Journalist und Redakteur bei verschiedenen großen Zeitungen, seine Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten wie Thomas Edison und Henry Ford und seine Arbeit an der legendären „Law of Success“-Bibel.

Diese Biografie ist mehr als nur die Geschichte eines erfolgreichen Menschen. Sie ist auch ein Ratgeber, der den Lesern zeigt, wie sie ihr eigenes Leben erfolgreich gestalten können. Napoleon Hill vermittelt in seinem Buch die Grundlagen des Erfolgs und des persönlichen Wachstums. Er zeigt, wie man Ziele setzt und erreicht, wie man über Hindernisse hinwegkommt und wie man sein Leben so gestalten kann, dass es zu einem Erfolg wird.

Fazit: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Die Biografie von Napoleon Hill ist sowohl für diejenigen geeignet, die bereits erfolgreich sind, als auch für diejenigen, die noch auf der Suche nach dem Erfolg sind. Sie ist inspirierend, motivierend und informativ. Sie ist ein Muss für jeden, der etwas über Erfolg lernen möchte.

Hast du das Buch schon gelesen? Wie findest du es? Schreib mir dazu eine Nachricht. Hier die KONTAKTDATEN.

YouTube-Episode: Buchempfehlung: Biografie von Napoleon Hill

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr

Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr

Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr:

Der ein oder andere ist der Auffassung, dass finanzielle Bildung nicht wirklich wichtig ist. Dabei kann ein gutes Verständnis von Geld und Finanzen jeder und jedem helfen, das eigene Wohlbefinden zu steigern.

In diesem Podcast habe ich Prof. Dr. Katrin Löhr zu Gast. Sie ist Expertin, wenn es um Finanzen und finanzielle Bildung geht.

In dieser Episode sprechen wir darüber, warum auch Unternehmen in die finanzielle Bildung der Beschäftigten investieren sollten.

Podcast-Episode: Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr

Wer ist Prof. Dr. Katrin Löhr?

,,Katrin ist Professorin für Finanzwirtschaft und Vorstand der Genossenschaft „Deutsche Gesellschaft für Finanzkompetenz DeGeFin eG“. Sie setzt sich für die Verbreitung von zielgruppengerechter und unabhängiger Finanzbildung ein. Für Unternehmen entwickelte sie mit ihrem Team das Programm „Financial Wellbeing für Beschäftigte“, das flexibel in das betriebliche Gesundheitsmanagement integriert werden kann. Die von ihr initiierte Hochschulausgründung „FunnyMoney“ bringt Azubis und Studierenden das Thema Finanzen nahe – kompetent, unabhängig und vor allem unterhaltsam. Mit „Financial Wellness“ hilft sie Frauen mit einem 5-Schritte-Plan zu geregelten Finanzen, einem systematischen Vermögensaufbau und vor allem zu einem selbstbewussten Umgang mit ihren Finanzen. Zudem steht sie der gemeinnützigen Stiftung FINANCE FOR KIDS vor, die sie 2005 gegründet hat und ist stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung „Mary Ward“ – Prof. Dr. Katrin Löhr

Viele Menschen fragen sich, ob sie ihr Geld richtig anlegen und welche Möglichkeiten der Geldanlage es gibt. Dabei ist es gar nicht so schwer, sein Geld gewinnbringend anzulegen. Es gibt verschiedene Optionen der Geldanlage, wie zum Beispiel das Investieren in Aktien oder das Anlegen in Immobilien. Jede Variante hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die man vorher genau abwägen sollte. Auch die persönlichen Verhältnisse spielen bei der Wahl der richtigen Geldanlage eine Rolle. Die beste Methode der Geldanlage ist daher diejenige, die zu den persönlichen Bedürfnissen und Verhältnissen passt.

Wie kann ich meine finanzielle Bildung aufbauen?

Katrin hat folgenden Tipp: Wenn man sich für Finanzen interessiert, aber noch keine Erfahrungen hat, dann sollte man sich im ersten Schritt informieren. Dies kann man allein machen oder man holt sich einen externen Berater. Wer die Zeit und Lust hat, kann sich allein durch den Finanz-Dschungel kämpfen, denn mittlerweile gibt es viele Informationen im Netz oder auch diverse Fachbücher. Doch wer die Zeit nicht hat, der sollte sich einen Experten heranziehen, so Katrin. Dabei ist es wichtig, dass der Experte nur unabhängiges Finanzwissen vermittelt, aufklärt und alle Fragen beantwortet, die du hast. Er soll keinen Vertrieb betreiben.

Wie kann ich als Unternehmen die finanzielle Bildung unterstützen?

Für jeden Unternehmer könnte es interessant sein, in die finanzielle Bildung der Belegschaft zu investieren, denn jedes Unternehmen hat die Verantwortung, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten und zu fördern. Die Leistungsfähigkeit kann nicht nur durch diverse Bewegungsangebote gefördert werden, sondern auch durch finanzielles Wohlbefinden, erklärt Katrin. Denn wie wir alle wissen, haben viele Menschen finanzielle Herausforderungen: Vorsorge für die Rente, Verschuldung, etc.

Wenn man diesen Druck und finanzielle Belastung hat, kann man sich in eine ungewollte Situation reinmanövrieren, aus der man anschließend nur schwer oder gar nicht heraus kommt – finanzieller Stress sind die Folge. Doch wer frühzeitig in die Finanzbildung investiert, kann positiven Einfluss auf die Zukunft nehmen.

Wie erreiche ich meine Mitarbeiter?

Sind Finanzen nicht Privatangelegenheit? Diese Frage schwirrt nun vielleicht iin deinem Kopf…doch wie will man sich um die Finanzen kümmern, wenn im Kindes- und Jugendalter vielleicht keine oder nur wenig Wissensvermittlung getätigt worden ist? Oder wenn man in dem aktuellen Finanz-Dschungel selbst nicht durchsieht? Dann kann es doch sinnvoll sein, die Mitarbeiter zu unterstützen! Bestenfalls durch zielgruppenspezifische Angebote.

Katrin erzählt, dass vor allem die jungen Azubis sich finanzielle Bildung wünschen. Oft ist der Wunsch schon oft in der Schulzeit da. Dementsprechend kann man diese Zielgruppe sehr leicht für das Thema begeistern. Wichtig ist, dass die jungen Menschen sich vom Experten angesprochen fühlen. Dieser sollte dann wohl ebenfalls jung sein, denn wie wir wissen: Der Wurm soll dem Fisch schmecken.

Auch bei den Erwachsenen hat Katrin die Erfahrung gemacht, dass es durchaus sinnvoll ist, wenn es ein Spezialprogramm für Frauen gibt – von Frauen für Frauen. Oft verändert sich die Atmosphäre im Raum, wenn Männer und Frauen anwesend sind und Männer von Ihren positiven Erfahrungen berichten. Katrin beobachtete, dass Frauen nach einiger Zeit immer kleiner werden und sich nicht mehr aktiv einbringen. So kann es Sinn machen, für Frauen einen geschützten Raum zu haben.

Des Weiteren empfiehlt sie, dass es eine Workshop-Reihe gibt. So ist eine Kick-Off-Veranstaltung sinnvoll, um über das Thema zu informieren, mögliche Aha-Effekte hervorzurufen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Anschließend sollten alle Interessierten zu einer folgenden Veranstaltung oder ein Online-Forum zum Austausch eingeladen werden. So können Fragen und erste Erfahrungen geteilt werden.

Wenn wieder einige Wochen vergangen sind, kann ein Abschluss-Workshop durchgeführt werden, indem alle noch einmal zusammenkommen und sich austauschen.

Warum ist finanzielle Bildung so wichtig?

Die Sensibilisierung ist wichtig, um auf das Thema Finanzen aufmerksam zu machen. Jeder sollte erkennen, dass man für die eigenen Finanzen und die eigene Zukunft verantwortlich ist. Jeder hat es selbst in der Hand, heute für morgen zu sorgen.

Katrin hat für Euch noch eine Checkliste, die Euch zu Eurem finanziellen Glück bringt: HIER (KLICKEN)

Wiee geht Ihr mit dem Thema Finanzen im Betrieb um? Wie sind Eure Erfahrungen? Teilt sie gern mit mir! Hier mein Kontaktformular .

YouTube-Episode: Finanzielle Bildung zur Steigerung des Wohlbefindens | Interview mit Prof. Dr. Katrin Löhr


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die in**@ou*****.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen: