Die 5 häufigsten Fehler in der psychischen Gefährdungsbeurteilung – Interview mit Tim Kleber von Mentalport

Die 5 häufigsten Fehler in der psychischen Gefährdungsbeurteilung – Interview mit Tim Kleber von Mentalport

Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen nicht nur gesetzlich in der Pflicht, psychische Belastungen zu erfassen und Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten, sondern profitieren auch wirtschaftlich von einem gesunden Arbeitsumfeld. Doch gerade bei der Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung (GB Psyche) schleichen sich häufig Fehler ein, die den gesamten Prozess ins Leere laufen lassen.

Gemeinsam mit Tim Kleber von Mentalport, einem spezialisierten Unternehmen im Bereich psychische Gefährdungsbeurteilungen und psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz, werfen wir einen Blick auf die häufigsten Stolpersteine – und wie man sie vermeidet.

Podcast-Episode: Die 5 häufigsten Fehler in der psychischen Gefährdungsbeurteilung – Interview mit Tim Kleber von Mentalport

Tim Kleber:

Tim Kleber – mentalport

Was ist Mentalport?

Mentalport ist ein innovatives Unternehmen, das Organisationen dabei unterstützt, die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Mit modernen Analyse-Tools und individueller Beratung begleitet Mentalport Unternehmen durch den gesamten Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung und sorgt für nachhaltige Lösungen, die wirklich greifen.

Was ist die psychische Gefährdungsbeurteilung (GB Psyche)?

Die GB Psyche ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, das darauf abzielt, psychische Belastungen am Arbeitsplatz systematisch zu erfassen und Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Ziel ist es, Arbeitsbedingungen zu optimieren, um die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und Belastungen wie Stress, Überforderung oder monotone Tätigkeiten zu minimieren. Die Durchführung ist dabei keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig aktualisiert werden sollte.

Wie lange dauert eine GB Psyche?

Tim Kleber betont: „Die Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung ist kein Schnellschuss. Ein sinnvoller Prozess dauert mindestens 4 bis 6 Wochen.“ Dabei geht es nicht nur um das Erheben von Daten, sondern auch um eine sorgfältige Analyse und die Ableitung konkreter Maßnahmen. Wichtig ist es, die Ergebnisse kontinuierlich im Blick zu behalten und Anpassungen vorzunehmen, wenn nötig.

Warum ist eine GB Psyche wichtig?

Die Durchführung der GB Psyche ist gesetzlich verpflichtend. Der Arbeitsschutz kann geprüft werden, und bei Verstößen drohen Sanktionen. Doch die Vorteile reichen weit über die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinaus. Unternehmen, die die psychischen Belastungen ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen, profitieren gleich mehrfach:

  • Erkennung von Belastungen: Die Analyse deckt negative Beanspruchungen in den einzelnen Abteilungen auf.
  • Zielgerichtete Maßnahmen: Unternehmen können gezielt dort ansetzen, wo Verbesserungen notwendig sind.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Zufriedene und gesunde Mitarbeitende steigern die Produktivität. Investitionen in die psychische Gesundheit zahlen sich häufig mit einem positiven ROI aus.

Worauf kommt es bei der Durchführung an?

Laut Tim Kleber ist es essenziell, die GB Psyche strukturiert anzugehen. Wichtige Faktoren sind:

  • Differenzierte Analyse: Jeder Tätigkeitsbereich muss einzeln betrachtet werden. Eine „One-Size-Fits-All“-Lösung führt zu falschen Ergebnissen.
  • Mindestanzahl von Teilnehmenden: Pro Bereich sollten mindestens 7 Personen befragt werden, um Anonymität zu gewährleisten.
  • Sorgfältige Planung: Eine fehlerhafte Aufteilung oder falsche Fragestellungen führen zu verfälschten Ergebnissen und ungenauen Handlungsempfehlungen.

Die häufigsten Fehler in der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Im Gespräch mit Tim Kleber haben wir die häufigsten Fehler nach dem Prinzip „Bronze, Silber, Gold“ eingeordnet:

🥉 Bronze – Fehlende Kommunikation

Ein häufiger Fehler ist mangelnde Kommunikation im gesamten Prozess. Mitarbeitende werden nicht ausreichend darüber informiert, wer, was, wann, wo und warum tut. Diese fehlende Transparenz führt zu Unsicherheit, Misstrauen und geringer Teilnahmebereitschaft. Die Lösung? Frühzeitige und offene Kommunikation sowie klare Erläuterungen über Ziel, Ablauf und Nutzen der GB Psyche.

🥈 Silber – Keine Umsetzung der Maßnahmen

Ein weiterer Fehler liegt darin, dass zwar eine Befragung durchgeführt und auch ausgewertet wird, aber im Anschluss keine Maßnahmen folgen. Das hat gleich mehrere negative Effekte:

  • Mitarbeitende verlieren das Vertrauen in den Prozess.
  • Die Motivation sinkt, sich zukünftig an solchen Prozessen zu beteiligen.
  • Das investierte Geld wird letztlich verschwendet.

Deshalb ist es entscheidend, nicht nur Empfehlungen auszusprechen, sondern diese auch konkret umzusetzen und regelmäßig deren Fortschritt zu kommunizieren.

🥇 Gold – Fehlende Managementintegration und Wirksamkeitskontrolle

Der schwerwiegendste Fehler ist die fehlende Einbindung des Managements sowie das Ausbleiben von Wirksamkeitskontrollen. Ohne die aktive Unterstützung der Führungsebene fehlt die notwendige Rückendeckung für nachhaltige Maßnahmen. Außerdem sollte jede Maßnahme auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. Nur so können Prozesse angepasst und weiter optimiert werden.

Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein wesentlicher Bestandteil eines modernen Arbeitsschutzes. Sie dient nicht nur dazu, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern bietet auch die Chance, Arbeitsbedingungen aktiv zu verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Wer die häufigsten Fehler vermeidet, schafft eine solide Grundlage für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld.

Das Gespräch mit Tim Kleber von Mentalport hat eindrücklich gezeigt, worauf es ankommt: Kommunikation, Umsetzung und Managementintegration. Wer diese drei Aspekte beachtet, legt den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige psychische Gefährdungsbeurteilung.

Und wenn Du noch mehr über die zwei weiteren häufigen Fehler erfahren möchtest, dann höre jetzt in unseren Podcast rein – es lohnt sich!

Du möchtest mehr über die Durchführung der GB Psyche erfahren oder benötigst Unterstützung? Dann melde Dich gern bei uns oder bei Mentalport – gemeinsam sorgen wir für gesunde Arbeitsbedingungen!

YouTube-Episode: Die 5 häufigsten Fehler in der psychischen Gefährdungsbeurteilung – Interview mit Tim Kleber von Mentalport


Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

Gesundheit am Arbeitsplatz – Wie KI das Betriebliche Gesundheitsmanagement revolutioniert

Gesundheit am Arbeitsplatz – Wie KI das Betriebliche Gesundheitsmanagement revolutioniert

Familienfotos, Kalender und Locher gehören auf vielen Schreibtischen zur Standardausstattung. Doch ein kleines schwarzes Tablet namens „Isa“ zeigt, wie Innovation und Technologie uns gesünder durch den Arbeitsalltag bringen können. Dieses smarte Gerät, entwickelt vom Start-up Deep Care, verbindet Sensorik und künstliche Intelligenz, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell und spielerisch zu gesünderen Routinen zu motivieren. Doch wie weit reicht die Unterstützung durch KI im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich? Und wo liegen Chancen und Herausforderungen für Unternehmen?

„Isa“ ist mehr als nur ein kleines Gadget auf dem Schreibtisch. Das Gerät erfasst Bewegungen, Luftqualität und Geräuschpegel und gibt personalisierte Empfehlungen wie „Trinken Sie ein Glas Wasser“ oder „Arbeiten Sie im Stehen“. Solche spielerischen Hinweise können eine nachhaltige Verhaltensänderung fördern, wie erste Ergebnisse aus dem Pilotprojekt bei MH Plus zeigen.

Aber „Isa“ ist nur ein Beispiel dafür, wie künstliche Intelligenz das BGM bereichert. KI ermöglicht die Analyse und Interpretation großer Datenmengen – von Krankheitstagen bis hin zu Unfallstatistiken – und identifiziert Muster, die für die Prävention wertvoll sind. Unternehmen wie BAD oder die Deutsche Bahn setzen solche Technologien bereits ein, um ihre Mitarbeitenden gezielt zu unterstützen und gleichzeitig Ressourcen effizienter zu nutzen.

Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen: Datenschutzbedenken und eine mögliche Skepsis gegenüber der Technologie erschweren die Einführung. Außerdem ist es wichtig, Algorithmen an branchenspezifische Anforderungen anzupassen, um Diskriminierungen zu vermeiden. KI bietet enorme Chancen, jedoch bleibt die menschliche Interpretation und Betreuung weiterhin unerlässlich, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der betrieblichen Gesundheit.

Fazit: Gesundheit am Arbeitsplatz – Wie KI das Betriebliche Gesundheitsmanagement revolutioniert

Das Beispiel „Isa“ verdeutlicht, dass KI das BGM nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Gesundheitsdaten effizient auszuwerten und Mitarbeitende individuell zu unterstützen. Gleichzeitig müssen Unternehmen achtsam vorgehen, um Datenschutz und Transparenz zu gewährleisten. Künstliche Intelligenz wird das BGM der Zukunft prägen, doch bleibt der menschliche Aspekt entscheidend für den Erfolg.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Artikel des Handelsblatts:
👉 Wo Betriebliches Gesundheitsmanagement auf KI trifft

Youtube: Gesundheit am Arbeitsplatz – Wie KI das Betriebliche Gesundheitsmanagement revolutioniert


Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

Sport frei!

Dein Hannes

Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

BGM Podcast auf Apple Podcast
BGM Podcast auf AudioNow
BGM Podcast auf Spotify
BGM Podcast auf Google Podcasts
BGM Podcast auf YouTube

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

Besuche unsere Website:
https://www.outness.de/
https://www.bgmpodcast.de/

Besuche unseren Online-Shop:
https://www.outness.de/shop
https://www.bgmpodcast.de/shop

Unsere Social-Media-Gruppen:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Teilen:

BGM in der Produktion – Interview mit Thomas Lührmann

BGM in der Produktion – Interview mit Thomas Lührmann

In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit Thomas Lührmann, dem Geschäftsführer der Metallbau Lührmann GmbH – einem Familienunternehmen, das Wert auf Tradition und Innovation legt. Thomas ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Vorbild in Sachen Gesundheit. Er beginnt seinen Tag bereits um 5 Uhr morgens mit Sport und legt großen Wert auf die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Im Interview gibt er uns Einblicke in das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) seines Unternehmens und teilt, was bereits gut funktioniert und wo noch Potenzial besteht.

Thomas Lührmann und sein Team setzen verstärkt auf Gesundheitstage, die regelmäßig für die Belegschaft organisiert werden. „Die Gesundheitstage sind bei unseren Mitarbeitern sehr beliebt, weil sie eine breite Auswahl an individuellen Angeboten bieten“, berichtet Thomas. Neben klassischen Gesundheitschecks und Präventionsmaßnahmen nutzt das Unternehmen diese Veranstaltungen, um längerfristige Maßnahmen abzuleiten. So wurde etwa nach einem besonders gut besuchten Gesundheitstag ein zehnwöchiger Rückenschulkurs ins Leben gerufen, da das Thema „Rücken“ bei vielen Mitarbeitern im Vordergrund stand.

Trotz des Erfolgs der Gesundheitstage bedauert Thomas jedoch, dass nur rund 15 % der Belegschaft an den Rückenkursen teilgenommen haben. Es gibt mehrere Mitarbeitende, die Rückenprobleme haben. Er hätte sich gewünscht, dass mehr Kollegen dieses Angebot wahrnehmen, so Thomas.

Auf die Frage, ob er selbst an den Maßnahmen teilnimmt, erklärt Thomas, dass er sich aufgrund seiner täglichen sportlichen Aktivitäten eher zurückhält. „Ich mache täglich Sport und nehme aktuell nicht an den Angeboten teil. Aber meine Frau, die ebenfalls im Betrieb tätig ist, nimmt regelmäßig teil.“

Natürlich wollten wir auch wissen, welche Herausforderungen das BGM mit sich bringt. Neben den Teilnahmeraten wies Thomas darauf hin, dass das Thema Gesundheit und Führung für ihn eng miteinander verknüpft ist. „Gesundheit sollte ein fester Bestandteil der Unternehmensführung sein. Deshalb führe ich regelmäßige Reflexionsgespräche mit meinen Mitarbeitern und sorge dafür, dass sie immer wieder für das Thema sensibilisiert werden.“

Ein besonderes Highlight seiner Fürsorge: Wenn ein Mitarbeiter krank ist, erkundigt sich Thomas nach drei Tagen nach dessen Befinden. Nach sechs Tagen geht ein persönliches Paket mit einer Schokolade und einer aufmunternden Nachricht an den erkrankten Mitarbeiter: „Komm wieder auf die Füße“.

    BGM in der Produktion

    Fazit: BGM in der Produktion – Interview mit Thomas Lührmann

    Das Interview mit Thomas Lührmann zeigt, wie engagiert er sich für die Gesundheit seiner Belegschaft einsetzt. Trotz erster Erfolge gibt es noch Verbesserungspotenzial – insbesondere bei der Teilnahme an Gesundheitsangeboten. Eines wird jedoch deutlich: Die Wertschätzung und Fürsorge, die Thomas seinen Mitarbeitern entgegenbringt, tragen maßgeblich zur positiven Unternehmenskultur bei.

    YouTube – BGM in der Produktion – Interview mit Thomas Lührmann


    Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Besuche unseren Online-Shop:
    https://www.outness.de/shop
    https://www.bgmpodcast.de/shop

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    In der modernen Geschäftswelt sind Begriffe wie „Greenwashing“ weit verbreitet. Unternehmen stellen sich umweltfreundlicher dar, als sie tatsächlich sind.

    Ein ähnliches Phänomen tritt jedoch auch im Bereich der Gesundheitsförderung auf: das sogenannte „Healthwashing“. Hierbei suggerieren Unternehmen ein höheres Engagement für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, als tatsächlich vorhanden ist.

    Dieser Blogartikel beleuchtet die Problematik des Healthwashing, erläutert die Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende und zeigt Wege auf, wie eine authentische und nachhaltige betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) aussehen kann.

    Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung
    Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Healthwashing: Mehr Schein als Sein

    In Deutschland sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Dennoch zeigt die aktuellste #whatsnext-Studie des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung, dass nur 27 Prozent der 1.100 befragten Organisationen ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umsetzen. Häufig bleiben die angebotenen Maßnahmen oberflächlich und zeigen keine langfristige Wirkung. Die Gründe dafür sind vielfältig: fehlende Ressourcen, mangelndes Wissen über effektive Gesundheitsstrategien oder ein geringes Engagement der Unternehmensführung.

    Beispiele für Healthwashing

    Viele Unternehmen werben mit Gesundheitsangeboten, die in der Praxis wenig Substanz haben. Beispiele hierfür sind:

    • Fitnessstudio-Mitgliedschaften ohne zusätzliche Unterstützung oder Begleitung durch Fachpersonal.
    • Obstkörbe im Büro als gesundes Signal, während die Kantine hauptsächlich ungesunde Speisen anbietet.
    • Einmalige Gesundheitstage, die nicht in langfristige Programme eingebettet sind.
    • Stressbewältigungskurse, die isoliert angeboten werden, ohne parallel die Arbeitsorganisation zu verbessern.

    Diese Maßnahmen sind oft nicht in die Unternehmenskultur integriert, werden nicht von der Führung unterstützt und sind nicht auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt. Solche oberflächlichen Initiativen führen dazu, dass Gesundheitsförderung als lästige Pflicht oder reine Marketingmaßnahme wahrgenommen wird, anstatt als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.

    Ganzheitliche Gesundheitsstrategien statt Healthwashing

    Nachhaltige Gesundheitslösungen im BGM müssen ganzheitlich gedacht und umgesetzt werden. Hier sind einige Schlüsselelemente, die eine erfolgreiche Gesundheitsförderung ausmachen:

    • Ganzheitlicher Ansatz: Effektive Gesundheitsstrategien berücksichtigen körperliche, psychische und soziale Aspekte. Dazu gehören regelmäßige Bewegungspausen, ergonomische Arbeitsplätze, Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining und flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Förderung eines positiven Arbeitsumfeldes durch offene Kommunikation.
    • Engagement der Führungskräfte: Führungskräfte müssen das Thema Gesundheit aktiv unterstützen und vorleben. Authentisches Engagement signalisiert den Mitarbeitenden, dass die Maßnahmen ernst gemeint sind und nicht nur eine vorübergehende Initiative darstellen.
    • Bedarfsorientierte Maßnahmen: Unternehmen sollten entweder durch klassische Bedarfsanalysen oder durch Plattformen mit vielfältigen Gesundheitsangeboten die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden adressieren. Flexibilität bei der Auswahl der Gesundheitsangebote fördert die Teilnahme und Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
    • Kontinuierliche Evaluation: Die Wirksamkeit der Maßnahmen sollte regelmäßig überprüft werden. Kennzahlen wie Krankenstand, Nutzungsquote der BGM-Angebote und Mitarbeiterzufriedenheit können Hinweise auf den Erfolg der Gesundheitsstrategien geben. Ein positiver Kreislauf entsteht, wenn personalisierte Angebote zur regelmäßigen Teilnahme motivieren, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden steigern und somit die Fehltage reduzieren.
    • Langfristige strategische Planung: Gesundheitsförderung muss als langfristiges Ziel im Unternehmen verankert sein und darf nicht als kurzfristiges Projekt betrachtet werden. BGM ist ein Marathon, kein Sprint. Angesichts eines Rekordniveau-Krankenstands ist die Gesundheit der Mitarbeitenden wichtiger denn je, auch für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.

    Zusätzliche Aspekte für eine erfolgreiche BGF

    Neben den bereits genannten Schlüsselaspekten gibt es weitere wichtige Punkte, die eine effektive und nachhaltige betriebliche Gesundheitsförderung unterstützen:

    • Individuelle Gesundheitsberatung: Unternehmen sollten ihren Mitarbeitenden Zugang zu professioneller Gesundheitsberatung bieten. Diese kann individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen und personalisierte Empfehlungen geben.
    • Integration von Technologie: Digitale Gesundheitsplattformen und Apps können die Gesundheitsförderung unterstützen, indem sie Zugang zu Gesundheitsinformationen, Trainingsprogrammen und Telemedizin bieten. Dies ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Nutzung.
    • Förderung einer positiven Unternehmenskultur: Eine Kultur der Wertschätzung und des Respekts trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei. Regelmäßige Feedbackgespräche und eine offene Kommunikation sind hierbei entscheidend.
    • Umweltfaktoren berücksichtigen: Ein gesundes Arbeitsumfeld umfasst auch Aspekte wie Luftqualität, Lärmschutz und ergonomisches Mobiliar. Diese Faktoren sollten in die Gesundheitsstrategie integriert werden.

    Fazit – Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Echte, bedeutungsvolle und nachhaltige Gesundheitsstrategien sind für Unternehmen unerlässlich, um gesunde, glückliche und produktive Mitarbeitende zu halten. Healthwashing schadet nicht nur der Glaubwürdigkeit des Unternehmens, sondern kann auch langfristig zu höheren Kosten und einer geringeren Mitarbeitermotivation führen. Unternehmen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und ein authentisches Engagement für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zeigen.

    Weitere Informationen und eine detaillierte Analyse zum Thema finden Sie im Originalartikel von Springer Professional: Mit Healthwashing täuschen sich Unternehmen selbst.

    YouTube – Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Mehr Schein als Sein: Die Wahrheit hinter Healthwashing in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

    Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

    Sport frei!

    Dein Hannes

    Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

    BGM Podcast auf Apple Podcast
    BGM Podcast auf AudioNow
    BGM Podcast auf Spotify
    BGM Podcast auf Google Podcasts
    BGM Podcast auf YouTube

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
    https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

    Besuche unsere Website:
    https://www.outness.de/
    https://www.bgmpodcast.de/

    Besuche unseren Online-Shop:
    https://www.outness.de/shop
    https://www.bgmpodcast.de/shop

    Unsere Social-Media-Gruppen:
    Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/

    Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

    Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

    Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

    Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

    Teilen:

    Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen

    Du hast ein Kleinstunternehmen und fragst Dich, ob ein betriebliches Gesundheitsmanagement für Deine Mitarbeiter machbar ist?

    Als Inhaber eines Kleinstunternehmens hast Du sicherelich viele Themen auf Deinem Tisch. Betriebliches Gesundheitmanagement (BGM) kann da schnell mal nach hinten rutschen. Schließlich steht Deine Firma im Vordergrund, und nicht das Wohlbefinden Deiner Mitarbeiter.

    Dass das ein Trugschluss ist, zeigen zahlreiche Studien. Zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind nicht nur motivierter, sie sind auch konzentrierter und leistungsfähiger. Das bedeutet: Dein Unternehmen kann von einem betrieblichen Gesundheitsmanagement langfristig profitieren.

      Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements

      Die Vorteile eines BGMs für größere Unternehmen sind bekannt: von betrieblichen Sportaktivitäten über gesunden Pausensnacks bis hin zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen gibt es zahlreiche Maßnahmen, die langfristig zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter beitragen. Aber können auch Kleinstunternehmen sich derartige Maßnahmen leisten?

      Klarerweise können Kleinunternehmen nicht alle Maßnahmen, die für größere Firmen möglich und empfehlenswert wären, umsetzen, aber auch in ihrer Größenordnung können sie von einem BGM profitieren.

      Je nach Branche und Teamgröße können sich unterschiedliche Maßnahmen anbieten, um Mitarbeiter in ihrer Gesundheit zu fördern. Das können beispielsweise gesunde Pausensnacks sein oder die gemeinsame Teilnahme an Sportveranstaltungen.

      Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen – Machbar und sinnvoll?

      Mitarbeitermotivation als Schlüssel

      Die größte Herausforderung für kleine Unternehmen ist oft die Motivation der Mitarbeiter. Wie können sie dazu gebracht werden, auf ihre eigene Gesundheit mehr Acht zu geben und sich aktiv am betrieblichen Gesundheitsmanagement zu beteiligen? Auch hier gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte. Wichtig ist es, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter einzugehen.

      Ideen für BGM-Maßnahmen

      In diesem Podcast zeigen wir Dir konkrete Ideen und Ansätze, die auch für kleinere Unternehmen umsetzbar sind. Diese können als Inspiration dienen und auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Hier eine kleine Auswahl:

      • Gemeinsame Aktivitäten wie Wandertage, Yoga- oder Fitnesskurse
      • Kostenlose Obst- oder Gemüseboxen im Büro
      • Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und Arbeitsmittel
      • Coaching- oder Beratungsangebote zum Thema Gesundheit und Stressbewältigung
      • Schulungen zu gesunder Ernährung oder Bewegungsprogramme im Büro

      Fazit:

      Ein gesundes Unternehmen ist ein erfolgreiches Unternehmen

      Auch in Kleinstunternehmen ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement sinnvoll und machbar. Durch gezielte Maßnahmen können Mitarbeiter dazu motiviert werden, ihre eigene Gesundheit aktiv zu fördern.

      Ein gesundes Unternehmen bedeutet nicht nur zufriedenere Mitarbeiter, sondern auch eine höhere Leistungsfähigkeit und ein geringeres Risiko von Ausfällen. Nutze diese Chance, um Dein Unternehmen gesünder und erfolgreicher zu machen!

      Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen – Machbar und sinnvoll?

      Erfolgsfaktor Gesundheit: BGM für Kleinstunternehmen

      Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

      Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

      Sport frei!

      Dein Hannes

      Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

      BGM Podcast auf Apple Podcast
      BGM Podcast auf AudioNow
      BGM Podcast auf Spotify
      BGM Podcast auf Google Podcasts
      BGM Podcast auf YouTube

       

      Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
      https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

      Besuche unsere Website:
      https://www.outness.de/
      https://www.bgmpodcast.de/

      Unsere Social-Media-Gruppen:
      Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
      LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
      XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

       

      Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

      Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

      Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

      Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

      Teilen:

      Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

      Von Theorie zur Praxis - So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

      Praxiserfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sammeln: Warum ist das wichtig?

      Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Arbeitswelt. Doch wie können angehende BGM-Expert:innen praktische Erfahrungen sammeln, um sich erfolgreich in diesem Feld zu positionieren?

        Praktika und Werkstudentenstellen im BGM: Karrierestart durch praktische Erfahrung

        Eine der effektivsten Möglichkeiten, Praxiserfahrung im BGM zu sammeln, ist durch Praktika und Werkstudentenstellen. In diesen Rollen können Sie ein breites Spektrum an praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen erwerben, von der Implementierung von Gesundheitsprogrammen bis hin zur Analyse von Leistungsdaten.

        Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

        Eigene Projekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kreativität trifft auf praktische Erfahrung

        Während ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle eine wertvolle Erfahrung bietet, können eigene Projekte eine noch umfangreichere Möglichkeit sein, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie können zum Beispiel eine Gesundheitskampagne für Ihre Kolleg:innen im Büro organisieren, eine neue technische Lösung zur Verbesserung des Arbeitsumfelds entwickeln oder Online-Workshops zum Thema psychische Gesundheit anbieten.

        Durch diese Projektarbeit erhalten Sie nicht nur wertvolleErfahrungen, sondern können auch gleichzeitig Ihre Kreativität und Unabhängigkeit unter Beweis stellen.

        Netzwerken im Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kontakte knüpfen und von ihnen lernen

        Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Praxisfähigkeiten im Bereich BGM ist das Netzwerken. Sprechen Sie mit BGM-Experten und -Expertinnen, nehmen Sie an Konferenzen und Workshops teil und schließen Sie sich Diskussionsgruppen an.

        Diese Aktivitäten bieten gute Gelegenheiten, um wertvolle Einblicke in das Industriefeld zu erhalten, Erfahrungen zu teilen und möglicherweise den Einstieg in die Branche zu erleichtern.

        Fazit:

        Eine erfolgreiche Promotion deiner BGM-Veranstaltung kann eine Herausforderung sein, die jedoch mit der richtigen Planung, Organisation und Umsetzung gemeistert werden kann. Beachte die Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe, nutze die passenden Kanäle und biete Anreize, um die Teilnahme deiner Veranstaltung zu fördern.

        Arbeite mit Multiplikatoren und Kooperationspartnern zusammen und überprüfe kontinuierlich den Erfolg deiner Promotion-Maßnahmen. Mit diesen Tipps wirst du sicherlich eine erfolgreiche und effektive Promotion deiner BGM-Veranstaltung durchführen können und eine große Zahl von Teilnehmenden gewinnen.

        Von Theorie zur Praxis So sammelst du Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

        Saneware: Die Entstehung eines digitalen BGM-Tools

        Unternehmen stehen heute vor der herausfordernden Aufgabe, eine gesunde Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen.

        Mit zunehmender Digitalisierung ist eine optimale Nutzung von digitalen Lösungen dabei unerlässlich. Wie sich diese beiden Ziele vereinen lassen, war die Frage, die zur Entstehung von Saneware geführt hat – einem Unternehmen, das sich auf digitale BGM-Lösungen spezialisiert hat.

        Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte von Saneware und die Vorteile, die die Nutzung der Saneware mit sich bringt.

        Die Gründer von Saneware wollen etwas verändern

        Saneware wurde von drei Experten in Sachen Betriebliches Gesundheitsmanagement gegründet, um die Zukunft des BGM digital zu gestalten.

        Mit BGM-Tools, wie beispielsweise der neuroflash-Software, soll es Unternehmen möglich gemacht werden, eine gesunde Umgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Dabei können jetzt auch kleinere Unternehmen von einer digitalen Lösung profitieren.

        Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

        Wer ist Philip Kochan?

        Philipp Kochan

        Kontaktdaten von Philipp-Kochan:

        Website: www.saneware.de

        E-Mail: info@saneware.de

        Tel.: +49 541 94136796

        Saneware bietet ein digitaler Begleiter für alle Beteiligten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Saneware ist ein Unternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements spezialisiert hat. Als einer der führenden Anbieter bietet Saneware mit der ihrer Software die optimale Möglichkeit, um die Mitarbeitergesundheit zu optimieren und eine gesunde Arbeitsumgebung zu gestalten.

        Nutzen Sie die Vorteile von Saneware und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des BGM. So unterstützt Saneware eine optimierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien und schafft einen Ausblick in die Zukunft des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

        Fazit:

        Mit Saneware haben Unternehmen jeder Größe einen digitalen Partner gefunden, um Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Die
        Software ist die perfekte Möglichkeit, um auf einfache, aber effektive Art die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Gesundheitsdaten können von jedem Ort aus aufgerufen werden und ein medizinisches Echtzeit-Monitoring gibt Arbeitgebern genaue Einblicke in den Gesundheitsstatus jedes einzelnen Mitarbeiters. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Tool-Lösung auch eine Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Ärzten, um die Gesundheit der Mitarbeiter bestmöglich im Blick zu behalten.

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Digitalisierung meets BGM – Ein Interview mit Philipp Kochan von Saneware

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Mein Büro-Dschungel – Diese 3 Tipps solltest du kennen

        Pflanzen im Büro

        Mein Büro-Dschungel – Diese 3 Tipps solltest du kennen:

        Pflanzen im Büro – Mehr als nur Dekoration

        In meinem heutigen Podcast geht es um das Thema „Pflanzen im Büro – Mehr als nur Dekoration“. Büropflanzen können einen wichtigen Beitrag zu einem perfekten Arbeitsklima leisten. Daher solltest du dir drei wichtige Fragen stellen, wenn du Pflanzen in dein Büro aufstellen möchtest:

        Welche Pflanzen sind ideal für das Büro geeignet?

        Das Eiblatt bzw. die Friedenslilie

        Für eine optimale Pflege der Friedenslilie sollten Sie darauf achten, dass sie mäßig feucht gehalten wird. Im Winter benötigt sie dabei etwas weniger Wasser, daher sollten Sie in dieser Zeit etwas sparsamer gießen, ohne dabei die Erde auszutrocknen. Am besten testen Sie vor jedem Gießen mit dem Finger, ob die Erde noch feucht genug ist.

        Zusätzlich liebt die Friedenslilie eine hohe Luftfeuchtigkeit, daher empfiehlt es sich, sie regelmäßig zu besprühen oder auf eine Untertasse mit Wasser zu stellen. Auch das Aufstellen von weiteren Pflanzen in der Nähe kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

        Durch eine regelmäßige Pflege und das Beachten dieser Tipps wird Ihre Friedenslilie lange Zeit gesund und schön bleiben.

        Der Drachenbaum

        Wie sollte man den idealen Standort für den Kanarischen Drachenbaum finden?

        Um den Kanarischen Drachenbaum optimal zu pflegen, sollten Sie einen warmen und möglichst luftfeuchten Platz auswählen. Auch im Winter darf die Temperatur nicht unter 15 bis 18 Grad Celsius fallen, da dies für viele Arten zu kalt ist. Zugluft und Bodenkälte sollten unbedingt vermieden werden.

        Eine weitere Möglichkeit, den Kanarischen Drachenbaum optimal zu platzieren, ist ein wind- und regengeschützter Platz im Freien während des Sommers. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Pflanze nicht direktem Regen oder zu viel Sonnenlicht ausgesetzt wird.

        Durch die Auswahl des richtigen Standorts wird der Kanarische Drachenbaum gesund und gedeiht prächtig.

        Die Chrysantheme

        Wie sollte man Chrysanthemen im Topf bewässern?

        Um Chrysanthemen im Topf optimal zu pflegen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie ausreichend feucht gehalten werden. Im Gefäß steht den Pflanzen nur das Wasser zur Verfügung, das in dem begrenzten Pflanzraum nachgeliefert wird. Der Standort der Pflanzen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann sich das Gefäß schnell aufheizen und die Erde austrocknen.

        Es ist daher ratsam, Chrysanthemen im Topf regelmäßig zu gießen und dabei darauf zu achten, dass die Erde nicht komplett austrocknet. Ein Finger-Test kann hierbei hilfreich sein, um die Feuchtigkeit der Erde zu überprüfen. Auch das Besprühen der Blätter mit Wasser oder das Bereitstellen eines Untertopfes können dazu beitragen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Pflanzen erhöht wird.

        Durch eine sorgfältige Bewässerung und das Beachten dieser Tipps wird Ihre Chrysanthemen-Pflanze im Topf lange Zeit gesund und schön bleiben.

        Der Rest der Top 5 Büropflanzen verrate ich euch im Podcast.

        Mein Büro-Dschungel – Diese 3 Tipps solltest du kennen:

        Welche Vorteile bieten mir Pflanzen in meinen Büroräumen?

        Pflanzen können Schad- und Giftstoffe aus der Luft filtern und somit zur Reinigung der Raumluft beitragen, was bereits in mehreren Studien belegt wurde.

        Besonders im Büro entstehen viele Staubpartikel durch die Nutzung von Elektrogeräten. Daher sind Pflanzen in diesen Räumen besonders wichtig, da sie nicht nur die Luftfeuchtigkeit erhöhen, sondern durch die Photosynthese Kohlenstoffdioxid binden und Sauerstoff freisetzen. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt trägt nicht nur zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit bei, sondern fördert auch die Leistungsfähigkeit und reduziert Müdigkeit.

        Wenn ihr mehr über die Vorteile von Büropflanzen erfahren möchtet, solltet ihr unbedingt in meinen Podcast reinhören.

        Wie sorge ich dafür, dass diese Pflanzen langfristig gesund bleiben?

        Für Büroräume empfehlen sich pflegeleichte Pflanzen, die auch mal ein paar Tage ohne frisches Wasser auskommen können. Darüber hinaus sollten sie idealerweise nicht in der Nähe von Klimaanlagen oder Heizungen platziert werden, um ein Austrocknen der Erde zu vermeiden.

        In meinem Podcast erhaltet ihr weitere wertvolle Tipps zur optimalen Platzierung und Pflege von Pflanzen in Büros.

        Fazit:

        Obwohl dieses Thema auf den ersten Blick kein typisches Thema für das betriebliche Gesundheitsmanagement ist, lohnt es sich, sich damit auseinanderzusetzen und den Nutzen von Büropflanzen zu entdecken.

        Wusstest du zum Beispiel, dass die NASA bereits in den 1980er Jahren Studien über den Einfluss von Pflanzen auf die Raumluft durchgeführt hat und herausgefunden hat, dass bestimmte Pflanzen schädliche Stoffe absorbieren können? Auch der bekannte Ficus gehört übrigens zu den Pflanzen, die besonders gut für das Büro geeignet sind.

        Das Thema „Pflanzen im Büro“ hat mich so sehr fasziniert, dass ich einen Artikel dazu gelesen habe und meine eigenen Erfahrungen einbringen möchte. In meinem Podcast werde ich dir daher den genannten Artikel erläutern und dir wertvolle Tipps geben, wie du Büropflanzen richtig pflegst, damit sie langfristig gesund bleiben.

        Wenn du jetzt mehr darüber erfahren möchtest, was es mit der Schlagzeile „Was hat die NASA mit dem Ficus auf unserem Bürotisch zu tun?“ auf sich hat, dann solltest du unbedingt reinhören.

        Und weil ich weiß, dass viele von euch nun neugierig auf die verschiedenen Pflanzenarten sind, werde ich noch die Top 5 der besten Zimmerpflanzen vorstellen, die sich perfekt für das Büro eignen.

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Mein Büro-Dschungel – Diese 3 Tipps solltest du kennen

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel

        Erfolgreiches BGM Briefing

        Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

        In diesem Podcast geht es um das Thema „Erfolgreiches BGM Briefing“ und wie du mit nur 6 gezielten Fragen die Maßnahmen planen kannst. Aber bevor wir darauf eingehen, lass uns erst einmal klären, was ein Briefing überhaupt ist

        Was ist ein Briefing?

        Was ist ein Briefing?
        Der Begriff „Brief“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie kurz oder knapp. Ein Briefing ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was Person A von Person B erwartet.

        Podcast-Episode: Erfolgreiches BGM Briefing – Mit 6 Fragen zum Ziel:

        Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollte immer ein Briefing stattfinden, wenn eine Maßnahme geplant wird. Leider sind solche Briefings oft sehr knapp bemessen und es fehlt an wichtigen Informationen, um die Maßnahmen effektiv zu nutzen und das Budget richtig zu kalkulieren.

        Deshalb geht es in diesem Podcast um die vorbereitenden Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Die erste Frage, die du dir als Führungskraft oder BGM-Beauftragter stellen solltest, lautet: Was ist das Ziel? Was soll mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement erreicht werden?

        Was?

        Wenn es darum geht, ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement auf die Beine zu stellen, gibt es ein paar entscheidende Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest. Egal ob Teambuilding, Rückentraining oder Entspannungskurs – es ist wichtig zu wissen, was die Maßnahmen bewirken und welche Schritte notwendig sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

        Wie viel?

        Wie viel Budget ist vorhanden? Wie viele Maßnahmen sollen durchgeführt werden? Wie viele Mitarbeitende sollen teilnehmen? All diese Fragen, die mit „wie viel“ anfangen, sollten im Vorfeld geklärt werden.

        Verschwende keine Zeit mit der Beantwortung von Rückfragen und erleichtere dir und allen Beteiligten den damit verbundenen Stress. Als Führungskraft solltest du dir auch überlegen, welche Räumlichkeiten dir zur Verfügung stehen, um alle Teilnehmenden unter zu bringen.

        Welche?

        Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche Menschen sind meine Kontaktpersonen?

        Um das Angebot korrekt kalkulieren zu können, ist es beispielsweise elementar zu wissen, welches Equipment bereitsteht oder erworben werden muss.

        In meinem Podcast erfährst du, welche weiteren 3 Fragen du dir vorab stellen solltest, um ein erfolgreiches BGM Briefing zu erstellen. Also höre gerne rein und erfahre, wie du mit nur 6 Fragen gezielte Maßnahmen planen kannst!

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        Erfolgreiches BGM Briefing – Von der Idee zur Umsetzung

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen:

        BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

        In diesem Podcast geht es um die Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement für Lehrkräfte.

        BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld:

        In diesem Podcast geht es um die Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement für Lehrkräfte. Wir alle wissen, dass Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit bedeutet.

        Es geht auch um körperliche, geistige und soziale Gesundheit. Lehrkräfte sind durch sitzende oder stehende Tätigkeiten, wie beispielsweise das Korrigieren von Arbeiten oder das Beschriften der Tafel, oft belastet.

        Podcast-Episode: BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld:

        Diese Belastungen können langfristig zu Zwangshaltungen führen. Auch der Zeitdruck, das Lebenslange Lernen und kurzfristige Aufgaben wie Vertretungsstunden können Lehrkräfte belasten. Was kann ich als Lehrkraft dagegen tun?

        BGM für Lehrkräfte muss ja ein riesiger Markt sein, oder etwa nicht? In diesem Podcast beantworte ich all diese Fragen und gebe Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld.


        Wenn du eine Lehrkraft bist und Fragen oder Anregungen zum Thema hast, schreib mir gerne ein Kommentar unter das Video. Ich werde dein Kommentar so schnell wie möglich beantworten. Lass uns gemeinsam für ein gesundes Arbeitsumfeld für Lehrkräfte sorgen!

        Ergonomie, Bewegung und Entspannung: Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

        Dabei geht es um Themen wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Bewegung und Entspannung, Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Ich spreche über die Bedeutung von Akzeptanz und Lob im Arbeitsalltag und wie man als Lehrkraft für ein gesundheitsbewusstes Umfeld sorgen kann. Außerdem gebe ich Tipps, wie man als Lehrkraft auch im Schulalltag Bewegung integrieren kann, um den Körper fit zu halten und Verspannungen vorzubeugen.

        Pausen und Stressbewältigung: Wichtige Aspekte für den Lehrerberuf

        Ein weiteres wichtiges Thema in meinem Podcast ist die Bedeutung von Pausen und wie man diese optimal nutzen kann, um den Körper und Geist zu regenerieren. Hier gebe ich Tipps, wie man Entspannung und Stressbewältigung in den Arbeitsalltag integrieren kann.

        Denn gerade in einem Beruf wie dem des Lehrers, der oft mit hohem Arbeitsaufwand und Stress verbunden ist, ist es wichtig, Techniken zu erlernen, um mit Stress umzugehen und sich zu entspannen.

        Ich hoffe, dass mein Podcast dazu beitragen kann, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheit am Arbeitsplatz zu schaffen und Lehrkräfte dabei unterstützt, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wenn du Fragen oder Anregungen zum Thema hast, schreib mir gerne ein Kommentar unter das Video. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

        Hast du Fragen zum Thema? Dann schreib mir eine Nachricht! Hier meine KONTAKTDATEN.

        BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

        Youtube: BGM für Lehrkräfte – Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld

        Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de oder eine Nachricht über das Kontaktformular schicken!

        Sport frei!

        Dein Hannes

        Einfach die Podcast Episoden des BGM Podcast in deiner Lieblings-App abonnieren:

        BGM Podcast auf Apple Podcast
        BGM Podcast auf AudioNow
        BGM Podcast auf Spotify
        BGM Podcast auf Google Podcasts
        BGM Podcast auf YouTube

         

        Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken:
        https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke

        Besuche unsere Website:
        https://www.outness.de/
        https://www.bgmpodcast.de/

        Unsere Social-Media-Gruppen:
        Facebook: https://www.facebook.com/groups/bgmpodcast
        LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8990285/
        XING: https://www.xing.com/communities/groups/bgm-podcast-ef38-1136959/

         

        Verpasse keine Neuigkeiten mehr und abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

        Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/

        Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/

        Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

        Teilen: